Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

58670-01 - Seminar: Ovid- und Vergilrezeption in der deutschen Literatur des Mittelalters und frühen Neuzeit 3 KP

Semester Herbstsemester 2020
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Jens Pfeiffer (j.pfeiffer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Der Schriftsteller T. S. Eliot beginnt seinen am 16. Oktober 1944 vor der Londoner Vergil-Gesellschaft gehaltenen Vortrag ‚Was ist ein Klassiker?‘ mit den Worten: „In der gesamten europäischen Literatur gibt es keinen Dichter, der für eine bedeutsamere Mannigfaltigkeit der Erörterung den Text liefern kann als Vergil.“ Später dann, gegen Ende des Vortrages sagt er: „Keine moderne Sprache, die hoffen dürfte, einen Klassiker hervorzubringen, in dem Sinn, in dem ich Vergil einen Klassiker genannt habe. Unser Klassiker, der Klassiker von ganz Europa, ist Vergil.“
Das mag übertrieben klingen, ist aber sicher nicht ganz falsch, da über beinahe zweitausend Jahre der Ruhm Vergils unbestritten war.
Das hat sich mittlerweile ausserhalb der Latinistik und der an diese angrenzenden Fachgebiete geändert. So betitelt der Altphilologe Ulrich Schmitzer einen 2004 erschienenen Aufsatz: ‚Das Abendland braucht keinen Vater mehr: Vergils Aeneis auf dem Weg in die Vergessenheit.‘ Ähnliches dürfte für Ovid, der es niemals zu solchen Vaterfreuden gebracht hat, in ähnlicher Weise gelten, wenngleich Christoph Ransmayr mit seinem 1988 erschienenen, auf Motiven der Ovid’schen Metamorphosen beruhenden Roman ‚Die letzte Welt‘ ein unerwarteter Verkaufserfolg beschieden war.
Für den uns interessierenden Zeitabschnitt ist die Bedeutung der beiden Autoren in allen Bereichen der bildenden und schreibenden Kunst gleichermassen gross. Kein Museum, zumindest keines für ältere Kunst, das neben Bildern zur Bibel nicht solche mit Motiven aus den Metamorphosen zeigte; keine Literatur, die sich nicht hätte von den Geschichten Ovids und Vergils faszinieren lassen.
Einige dieser Geschichten sollen im Seminar gelesen werden: u. a. Dido und Aeneas, Pyramus und Thisbe, Phaeton, die Höllenfahrt des Aeneas, schließlich auch die weniger ruhmvolle Geschichte vom Zauberer Vergil, die es sogar in einen vor 1500 entstandenen Nürnberger Druck geschafft hat.
Lernziele Bildung
Literatur Die einschlägigen Texte werden vor Semesterbeginn auf Adam eingestellt werden.

 

Teilnahmebedingungen Interesse an Antikenrezeption
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Veranstaltung
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Aufbaustudium Mediävistische Germanistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Essay
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück