Zurück
Semester | Herbstsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Markus Daniel Binswanger (markusdaniel.binswanger@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Qualitätsjournalismus ist massiv unter Druck – obwohl eine informierte Öffentlichkeit die Grundbasis jeder Demokratie darstellt und obwohl das Informationsbedürfnis nicht ab- sondern zunimmt. Transformationsvektoren sind der Strukturwandel im Mediensektor, neue Formen der Repolitisierung des öffentlichen Diskurses, der soziale Wandel und die Elitentransformation. Auf der Basis der Erfahrungen, die ich in den letzten Jahren mit dem Launch des Digitalmagazins "Republik" habe machen können, sollen verschiedene Problemfelder sowohl aus einem praktischen als auch aus einem theoretischen Blickwinkel analysiert werden. - Wie können sich Analyse und Kommentare in einem Medienumfeld sinnvoll behaupten, in dem Tatsachen entwertet und alles zur "Meinung" degradiert wird. - Wie lassen sich dem Publikum intellektuelle Diskurse vermitteln, wenn aufmerksamkeitsökonomische Knappheit und Beschleunigung den Rezeptionshorizont bestimmen. - Wie lässt sich ein relevanter Kulturjournalismus definieren, wenn das Bildungsbürgertum – der traditionelle Adressat des Feuilletons – in seiner klassischen Form zu existieren aufhört. - Welche Rolle hat Journalismus als Gefäss der Grundlagenreflexion in einer demokratischen Öffentlichkeit zu spielen. |
Lernziele | Ziel des Kurses soll es sein, Beurteilungskriterien für sinnvollen Medienkonsum und eine sinnvolle journalistische Praxis zu entwickeln, und eine theoretische Reflexion über die sich wandelnde Rolle des Journalismus in der heutigen Demokratie zu entfalten. |
Literatur | - Jürgen Habermas, Strukturwandel der Öffentlichkeit, Suhrkamp 2001. - Christopher H. Achen, Larry M. Bartels, Democracy for Realists, Princeton University Press 2017. - Bernhard Pörksen, Die grosse Gereiztheit, Hanser 2018. - Per Leo, Maximilian Steinbeis, Daniel-Pascal Zorn, Mit Rechten reden, Klett-Cotta 2017. |
Teilnahmebedingungen | MA- und PhD-Studierende |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Veranstaltung |
HörerInnen willkommen |
Intervall | 14-täglich |
Datum | 14.09.2020 – 07.12.2020 |
Zeit |
Montag, 16.15-19.00 - Online Präsenz - |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 14.09.2020 | 16.15-19.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 28.09.2020 | 16.15-19.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 12.10.2020 | 16.15-19.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 26.10.2020 | 16.15-19.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 09.11.2020 | 16.15-19.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 23.11.2020 | 16.15-19.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Montag 07.12.2020 | 16.15-19.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Module |
Doktorat Allgemeine Literaturwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach Allgemeine Literaturwissenschaft) Doktorat Deutsche Literaturwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach Deutsche Literaturwissenschaft) Doktorat Französische Literaturwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach Französische Literaturwissenschaft) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach Italianistik) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach Deutsche Philologie) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Sprach- und Literaturwissenschaften |