Zurück

 

58715-01 - Übung: Anthropozän, Natur, Umwelt: Anthropologische Perspektiven 3 KP (ABGESAGT)

Semester Herbstsemester 2020
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Miriam Badoux (miriam.badoux@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt In dieser Übung beschäftigen wir uns mit den Konzepten von Anthropozän, Natur, und Umwelt in der Ethnologie, aus theoretischer und praktischer Sicht. Das Anthropozän – oder ‘Zeitalter des Menschens’ – wurde in den letzten Jahren nicht nur in den Naturwissenschaften, sondern auch in den Sozialwissenschaften heftig diskutiert. Wie gross ist der Einfluss des Menschen auf den Planeten? Und wenn der Mensch tatsächlich seit der industriellen Revolution einen zentralen Einfluss darstellt, welche Konsequenzen hat das? Wie verändert die Klimakrise unsere Lebensweisen und unsere Vorstellung einer nachhaltigen Zukunft? Wie kann die Ethnologie zu diesen Debatten beitragen?

Nach einem Theorieteil, in dem die Studierenden mit diesen Debatten vertraut werden, stellt das Praxisteil das Herzstück von dieser Lehrveranstaltungen dar. In Gruppenprojekten widmen sich die Studierenden lokalen Initiativen zu, die sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen. Durch die Zusammenarbeit mit den Projektpartnern reflektieren die Studierenden über die Art und Weise, wie das Anthropozän unsere Gesellschaft prägt – und wie Menschen auf das Anthropozän antworten können.

Am Ende des Proseminars wird die Praxis der Theorie gegenübergestellt und in Perspektive gesetzt. Dies führt zu einer breiteren Reflexion zum gesellschaftlichen Wandel und zur Rolle der Ethnologie darin.

Depending on the needs and preferences of the course participants, this class can also be taught in English.
Lernziele - Die Studierende lernen im Theorieteil die Debatte rund um das Konzept des Anthropozäns kennen – nicht nur allgemein, sondern auch spezifisch in der Ethnologie.
- Die Studierende setzen sich im Praxisteil intensiv mit lokalen Initiativen auseinander, und können die praktische Erfahrung den theoretischen Debatten gegenüberstellen.
- Die Studierende erlangen bzw. vertiefen ihr Wissen der ethnographischen Methoden setzen diese in der Projektphase um.
Bemerkungen Diese Lehrveranstaltung wird von «IMPULS - Facilitatinq Service Learning for Sustainability» unterstützt. IMPULS fördert Dozierende und Studierende, im Rahmen von Lehrveranstaltungen Projekte mit Bezug zu den Sustainable Development Goals (SDGs) umzusetzen. Die Förderung beinhaltet neben finanzieller Unterstützung unter anderem auch Mentoring für die Umsetzung der Studierendenprojekte und einen SDG-Workshop. Mehr Infos gibt es auf der Webseite: www.unibas.ch/impuls.

 

Teilnahmebedingungen Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen beschränkt. Die Plätze werden nach Anmeldedatum und Studienfachzugehörigkeit vergeben. Vorrang haben die Studierenden der unter "Module" aufgelisteten Studienfächer/-gänge.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Fields: Environment and Development (Master Studiengang: African Studies)
Modul: Projects and Processes of Urbanization (Master Studiengang: Critical Urbanisms (Studienbeginn vor 01.08.2020))
Modul: Sachthemen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie)
Modul: The Urban across Disciplines (Master Studiengang: Critical Urbanisms)
Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Ethnologie

Zurück