Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2020 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Sarah Lein (sarah.lein@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Themen werden von den Studierenden in Absprache mit den Dozenten bestimmt. Eine Themenliste erhalten Sie beim ersten Treffen in September. Eine erste Auswahl an Themen finden Sie unter der Rubrik Literatur unten. Die Themen sind Vertiefungen der Themen der Intermediate Macroeconomics Vorlesung im FS. Sie können aber auch eigene Themen vorschlagen. |
Lernziele | Ziel des Seminars ist es, aktuelle Themen aus der Makroökonomik in Form von Bachelorarbeiten zu vertiefen. Der Fokus liegt auf der Akquise und Analyse von makroökonomischen Daten mit ökonometrischen und/oder statistisch-deskripitven Methoden. |
Literatur | Diese Liste gibt nur die Themen an, die genaue Formulierung der Bachelorarbeitstitel wird in Absprache mit den Studenten individuell festgelegt. Einige von uns vorgeschlagene Themen sind (eigene Vorschläge werden auch gerne angenommen): 1. Neue Wege der Geldpolitik: Negativzinsen, Forward guidance, quantitative Lockerung 2. Wie reagiert die Handelsbilanz auf Wechselkursveränderungen? 3. Schätzungen der Taylorregel 4. Der Effekt des Wechselkurses auf das Preisniveau in der Schweiz 5. Reale Wechselkurse innerhalb der Eurozone: Konvergenz oder Divergenz? 6. Catching up--Wachsen ärmere Länder schneller? 7. Messung der Geldpolitischen Expansion an der Nullzinsgrenze 8. Zentralbankbilanzen in der Eurozone, der Schweiz und den USA seit der Finanzkrise: Zusammensetzung und Risiken 9. Immobilienpreise und Finanzkrisen 10. Die Überwälzung von Geldmarktzinsen auf langfristige Kreditzinsen. Gibt es Asymmetrien in Boomphasen und Rezessionen? 11. Wie misst man Produktivität? Warum hat das Produktivitätswachstum in den letzten Jahren deutlich abgenommen? 12. Okun’s Gesetz im Ländervergleich 13. Steuern und Ungleichheit 14. Produktivität, Löhne, Ungleichheit 15. Staatsverschuldung und Wirtschaftswachstum 16. Realzinsen, Produktivitätswachstum, Demographie 17. Effekte von COVID19 auf Potenzialwachstum 18. Schätzung makroökonomischer Produktionsfunktionen |
Weblink | Weblink |
Teilnahmevoraussetzungen | Zugelassen werden nur Hauptfachstudierende der Wirtschaftswissenschaften mit abgeschlossenem Grundstudium und mind. 50 KP im Aufbaustudium. Ausserdem müssen die Vorlesungen 10184-01 Intermediate Macroeconomics und 10172-01 Einführung in die Ökonometrie bestanden sein. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die Anmeldung für das Seminar erfolgt zentral für alle Seminare vom 11. Mai bis spätestens 08. Juni 2020 über das Studiendekanat. Den Link zum Online-Anmeldeformular sowie weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://wwz.unibas.ch/de/studium/bachelor/aufbaustudium/bachelorarbeit/ Bei Nicht-Teilnahme nach bestätigter Anmeldung wird im Leistungsausweis "nicht erschienen" , bei Abbruch nach Themenzuteilung eine "1.0" ausgewiesen. Ausserdem verliert man damit die Priorisierung der Wünsche für zukünftige Seminaranmeldungen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Bachelorarbeit II (Economics) (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften) |
Prüfung | Seminarleistung |
Hinweise zur Prüfung | Zur Leistung zählt die Seminararbeit, die Präsentation der eigenen Seminararbeit und die Teilnahme bei Diskussionen über Präsentationen der anderen Studenten. Nachbesserungen der Arbeiten sind nicht möglich! Für alle Termine herrscht Anwesenheitspflicht. Einführungen: Fr 11.9.2020, 16.30-17.45 und Do 17.9.2020 9.15-12, Blocktage: Mi und Do 2./3.12.2020 ganztags ab 9.15 |
An-/Abmeldung zur Prüfung | An- und Abmelden: Fakultät |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ |