Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

58697-01 - Seminar: Jüdische Literaturen heute: Im Gespräch mit drei Schriftsteller*innen (3 KP)

Semester Herbstsemester 2020
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Judith Müller (jud.mueller@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Seminar fragt nach der Verortung junger jüdischer Schriftsteller*innen im gegenwärtigen post-migrantischen Zeitalter in Europa. Im Mittelpunkt unserer Diskussionen sollen Tomer Gardi, Maya Kuperman und Sasha Marianna Salzmann stehen. In Kooperation mit dem Jüdischen Museum der Schweiz wird es drei öffentliche Veranstaltungen geben, die für die Seminarteilnehmenden verpflichtend sind und zu denen jeweils ein*r der Autor*innen eingeladen ist. Wir werden uns mit den unterschiedlichen Veranstaltungsformen auseinandersetzen, uns selbst einbringen und uns im Rahmen des Seminars ausführlich vor- und nachgängig mit den Schreibenden und ihren Texten befassen. Ein Thema, das sich bei allen dreien zeigt, ist Mehrsprachigkeit. Daher werden auf theoretischer Ebene vor allem Fragen nach Multilingualität und Literatur im Mittelpunkt stehen.
Lernziele Die Studierenden erhalten einen Einblick in wesentliche Entwicklungslinien jüdischen Schreibens in Europa heute. Auf methodologischer Ebene werden wir uns der Frage nach Multilingualität und Literatur widmen. Darüber hinaus steht vor allem die Vorbereitung der Veranstaltungen im Mittelpunkt: Die Studierenden sollen lernen, Fragen zu entwickeln, die sie mit den Autor*innen diskutieren möchten und deren Texte einem breiteren Publikum vorzustellen.
Literatur Almog, Yael und Michal Zamir (Hgg.), Zwischen den Zeilen. בין השורות, Wien 2019.
Banki, Luisa et al., Zwischen Literarizität und Programmatik. Sonderausgabe Jüdische Literaturen der Gegenwart. Jalta Positionen zur Jüdischen Gegenwart, Berlin 2019.
Gardi, Tomer, Broken German, Graz 2016.
Salzmann, Sasha Marianna, „Sichtbar“, in: Fatma Aydemir, Hengameh Yaghoobifarah (Hgg.), Eure Heimat ist unser Albtraum, Berlin 2019.
--- Ausser Sich, Berlin 2017.
Schiffer, Gundula und Adrian Kasnitz, Was es bedeuten soll. Neue hebräische Dichtung in Deutschland, Köln 2019.

Bemerkungen Es werden keine Hebräischkenntnisse vorausgesetzt.

 

Teilnahmevoraussetzungen Die Bedingungen für die Teilnahme an einem Seminar müssen erfüllt sein.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Geschichte, Literatur, Religion (Master Studienfach: Jüdische Studien)
Modul: Jüdische Studien 1 (JSTh 1) (Bachelor Studienfach: Theologie)
Modul: Jüdische Studien 1 (JSTh 1) (Bachelorstudium: Theologie)
Modul: Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Master Studienfach: Theologie)
Modul: Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Masterstudium: Theologie (Studienbeginn vor 01.08.2018))
Modul: Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Masterstudium: Theologie)
Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Modul: Literaturwissenschaftliche Praxis (Editionsphilologie, Literarisches Übersetzen, Literaturkritik) (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Modul: Vertiefung Literatur und Religion (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien)
Wahlbereich Master Interreligious Studies: Empfehlungen (Masterstudium: Interreligious Studies)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Aktive Teilnahme, Referat, Essay oder Übungsaufgaben etc. Die Dozierenden geben die Art des Leistungsnachweises zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt.

An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Jüdische Studien

Zurück zur Auswahl