Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

58793-01 - Einführungskurs: Glaube und Häresie. Religiöse Praktiken und Politik im frühneuzeitlichen Europa (1500-1650) (8 KP)

Semester Herbstsemester 2020
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Arno Haldemann (arno.haldemann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Dieser Einführungskurs widmet sich der Kulturgeschichte religiöser Praktiken zwischen Glauben und Häresie in der Frühen Neuzeit von ca. 1500 bis 1800. Die diesem Einführungskurs zugrunde liegende These lautet: Das Handeln frühneuzeitlicher Akteure war grundlegend von religiösen Sinnbezügen bestimmt und lässt sich folglich nur mit Bezugnahme auf religions- und glaubensgeschichtliche Hintergründe historisch spezifisch deuten. Kultur, Wirtschaft und Politik waren während der gesamten Frühen Neuzeit unentwirrbar mit Glauben und Religion verwoben. Daher waren letztere auch stets Gegenstände obrigkeitlich-kirchlicher Normierungsanstrengungen. In diesem Sinn schreibt Richard van Dülmen: «Religion war einerseits eng mit dem Leben im Haus, in der Gemeinde und der Ständegesellschaft verknüpft», umfasste also alle frühneuzeitlichen Lebensbereiche, «andererseits bestimmte sie alle kulturellen Prozesse der Zeit mit und bildete eine entscheidende Grundlage jeder Herrschaft, wie des frühmodernen Staatswesen überhaupt.» Religion stand am Ausgang der «Ordnung des Lebens» (van Dülmen, 1999). Die Glaubenspolitik von Kirche und Obrigkeit – verstanden als religiöses Ordnen – produzierte sowohl Rechtsgläubigkeit als auch davon abweichende Häresie. In diesem Einführungskurs spüren wir der Produktion und Praxis von Frömmigkeit und deviantem Glauben, Magie sowie Aberglaube in Reformation, Konfessionalisierung und Aufklärung nach. Dadurch lernen wir einerseits spezifisches Quellenmaterial und grundlegende religionsgeschichtliche Entwicklungen im Europa der Frühen Neuzeit aus kulturhistorischer Perspektive kennen. Andererseits üben wir anhand dieser Themen grundlegende geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Methoden ein und machen uns mit spezifischen Hilfsmitteln der Disziplin vertraut.
Literatur van Dülmen, Richard, Kultur und Altag. Bd. 3: Religion, Magie, Aufklärung, 2. Aufl., 3 Bde., München 1999.

Greyerz, Kaspar von, Religion und Kultur. Europa 1500 - 1800, Göttingen 2000.

Greyerz, Kaspar von/Siebenhühner, Kim (Hrsg.), Religion und Gewalt. Konflikte, Rituale, Deutungen (1500 - 1800), Göttingen 2006.

Schwerhoff, Gerd, Zungen wie Schwerter. Blasphemie in alteuropäischen Gesellschaften 1200-1650, Konstanz 2005.

Laufhütte, Hartmut/Titzmann, Michael (Hrsg.), Heterodoxie in der Frühen Neuzeit, Berlin 2006.
Bemerkungen Tutorat Tim Buser

Zusatztermine obligatorisch:
- Freitag, 02.10.2020 (9:00-9:45 Uhr)
Bibliotheksführung mit Andrea Leslie am Departement Geschichte
- Freitag, 16.10.2020 (8:15-10:00 Uhr)
Dr. David Tréfás (Fachreferent Geschichte) stellt die UB Basel vor, evtl. mit virtueller Führung durch die Räumlichkeiten der UB, und führt in grundlegende Recherchetechniken ein
- Freitag, 16.10.2020 (16:00-18.00)
Frauenstadtrundgang „Hexenwerk und Teufelspakt: Hexenverfolgungen in Basel“
- Freitag, 30.10.2020 (8:00-17:30)
Exkursion nach Porrentruy in das Archiv des ehemaligen Fürstbistums Basel, Einführung durch Jean-Claude Rebetez (Konservator)
- Freitag, 13.11.2020 (14:30-15:00)
Münsterführung mit der Kunsthistorikerin und Münsterexpertin Dorothea Schwinn

 

Teilnahmevoraussetzungen Für Studienanfänger/innen der Bachelorfächer Geschichte und Osteuropastudien im ersten oder zweiten Semester.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Im ersten Semester besuchen alle Studierenden des Bachelorfachs Geschichte den obligatorischen Einführungskurs. Die Belegung der sieben angebotenen Einführungskurse erfolgt in einem zentralen Auswahlverfahren. Die Kurse stellen sich online unter https://dg.philhist.unibas.ch/de/studium/studierende/studienstart-bachelor-geschichte/einfuehrungskurse-hs-2020/ vor.
Bitte geben Sie bis spätestens Donnerstag, 10. September die von ihnen gewünschten Kurse an. Wir informieren Sie am Freitag, 11. September per Mail darüber, in welchem der Einführungskurse Sie einen Platz erhalten.
Die Belegung der Einführungskurse bitte erst nach der dort vorgenommen Zuteilung der Plätze vornehmen. Sollte Ihnen die Teilnahme nicht möglich sein, bitten wir um persönliche Rücksprache im Sekretariat des DG.

Die persönliche Begrüssung der Erstsemester erfolgt in der ersten Sitzung der Einführungsvorlesung am Montag, 21. September um 16.15 Uhr in der Aula.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Einführung in das Geschichtsstudium (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Schriftliche oder mündliche Prüfung in Absprache mit dem/der Dozierenden.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück zur Auswahl