Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Ina Cathrin Serif (ina.serif@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Digitale Methoden können unsere Arbeit als Geisteswissenschaftler*innen erheblich vereinfachen und beschleunigen. Ebenso helfen sie dabei, neue Perspektiven auf unsere Quellen zu gewinnen und neue Fragestellungen zu entwickeln. Die Möglichkeit, tausende von Dokumenten innerhalb weniger Minuten oder gar Sekunden verarbeiten zu können, ist für jede textbasierte Disziplin dabei mehr als reizvoll. In dieser Übung werden wir erste Grundlagen des Programmierens mit R lernen und diese vor allem aus den Computer- und Sprachwissenschaften stammenden Methoden für das historische Arbeiten nutzbar machen. Wir werden sehen, wie wir mit einem niedrigen, schnell zu erreichenden Programmierlevel bereits erste Schritte unternehmen können, um grosse Textcorpora zu untersuchen, zu quantifizieren, zu vergleichen und zu visualisieren. Anhand der Analyse historischer Texte werden wir lernen, wie neue computergestützte Techniken mit etablierten (geschichts-)wissenschaftlichen Methoden kombiniert werden können. |
Literatur | https://programminghistorian.org/ Arnold, Taylor/Lauren Tilton: Humanities Data in R. Exploring Networks, Geospatial Data, Images, and Text. Cham 2015 (mit Uni-VPN online unter https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-319-20702-5). Lemercier, Claire; Zalc, Claire: Quantitative Methods in the Humanities. An Introduction, Charlottesville 2019. Jannidis, Fotis/Hubertus Kohle/Malte Rehbein: Digital Humanities. Eine Einführung. Stuttgart 2017 (mit Uni-VPN online unter https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-476-05446-3). |
Bemerkungen | Aufgrund der coronabedingten Einschränkungen ist die Teilnehmerzahl auf 15 beschränkt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Übung richtet sich an Teilnehmer*innen mit und ohne Kenntnisse einer Programmiersprache (Kurssprache ist vornehmlich R). Ein eigener Laptop sollte mitgebracht werden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Digital Humanities, Culture and Society (Master Studienfach: Digital Humanities) Modul: Forschung und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul: Methoden der Gesellschaftswissenschaften (Masterstudium: European Global Studies) Modul: Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Praxis (Master Studienfach: Geschichte) Modul: Transfer: Digital History (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme; zwischen den Übungssitzungen wird das Lösen von kleineren Programmieraufgaben erwartet, um ein vertiefendes Einüben zu gewährleisten. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |