Zurück
Semester | Herbstsemester 2020 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Philipp Dankel (philipp.dankel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Während man in vielen europäischen Ländern mit der Vorstellung aufwächst, dass die Einsprachigkeit den Normalfall darstellt und die Mehrsprachigkeit von Kindesbeinen an sogar einen Nachteil darstellen könnte, wachsen viele Menschen in der Schweiz ganz selbstverständlich mehrsprachig auf oder werden zumindest relativ früh mit der Mehrsprachigkeit konfrontiert. Im Rahmen dieses Seminars beschäftigen wir uns zum einen damit, wie sich die Vorstellung von der Normalität der Einsprachigkeit auch auf die wissenschaftliche Betrachtung von Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit auswirkt und ausgewirkt hat. Vor allem aber wird es darum gehen, ganz allgemein sprachliche Prozesse zu betrachten, die aufgrund gesellschaftlicher und/oder individueller Mehrsprachigkeit entstehen. Dabei steht insbesondere zu Beginn des Seminares die Auseinandersetzung mit sprachwissenschaftlichen Theorien zum Sprachkontakt und den dafür nötigen Begrifflichkeiten und Konzepten im Vordergrund. Im weiteren Verlauf beschäftigen uns dann vor allem die Bedingungen für Sprachkontakt und die Auseinandersetzung mit allgemeinen Kontaktphänomenen sowie deren Anwendung auf konkrete Beispiele. |
Lernziele | Studierernde sollten am Ende des Seminars einen Überblick über ausgewählte Themen der Sprachkontakt- und Mehrsprachigkeitsforschung geben können. Sie sollen die erworbenen Theoriemodelle Methoden und Begrifflichkeiten kritisch diskutieren können und Kontaktphänomene eigenständig an Sprachbeispielen erschliessen und beschreiben können. |
Literatur | Zur Einführung: Matras, Yaron (2009): Language Contact. Cambridge u.a.: Cambridge Univ. Press. Pagel, Steve (2015): "Beyond the Category". In: Journal of Language Contact 8(1), 146-179. Riehl, Claudia Maria (2013): "Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt". In: Peter Auer (Ed.): Sprachwissenschaft. Stuttgart: Metzler, 377-404. Riehl, Claudia Maria (2014): Sprachkontaktforschung. Tübingen: Narr. Winford, Donald (2003): An introduction to contact linguistics. Oxford: Blackwell Publishing. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: English Linguistics (Master Studienfach: Englisch) Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Sprache als Prozess (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Sprach- und Literaturwissenschaften |