Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Georg Kreis (georg.kreis@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Amerikanisierung und Antiamerikanismus sind gängige Begriffe, z.T,. auch ein Zwillingspaar der politischen Alltagssprache. Beides bezeichnet aber auch Realverhältnisse und ist auch Gegenstand der wissenschaftlichen Analyse der Kultur- und Sozialwissenschaften und natürlich der Geschichte. Antiamerikanismus, sofern sich dieser nicht auf das Wirken und Handeln der USA beschränkt und nicht nur ein Phantasiegespenst ist, ist eine Reaktion auf tatsächliche Amerikanisierung nicht amerikanischer z.B. europäischer Gesellschaften. Das Seminar soll zunächst an Hand der vorhandenen Literatur das Verständnis dafür schärfen, was mit Amerikanisierung gemeint ist. Dieser Frage soll das Hauptinteresse gelten. In einem zweiten Schritt soll abgeklärt werden, inwiefern sich Antiamerikanismus auf reale Gegebenheiten bezieht und inwiefern er mehr aussagt über die Antihaltung als über das von ihr Kritisierte oder Abgelehnte. Von den Teilnehmenden wird abgesehen von der Beteiligung an den Diskussionen erwartet: je eine mündliche Kurzpräsentation zu einem gegebenen oder selbst formulierten Thema sowie ein nachträglicher schriftlicher Kurzkommentar zu einer vorangegangenen Sitzung. Anschliessend verfasste Seminararbeiten sind möglich. Aus organisatorischen Gründen ist die Anwesenheit in der ersten Sitzung unerlässlich. |
Lernziele | Die Studierenden - machen sich mit derwissenschaftlichen Literatur zum Thema vertraut - erfassen Reaktionen auf Modernisierungsprozesse - erfahren die Interpretionsabhängigkeit des Gesuchten |
Literatur | Linke, Angelika/Tanner, Jakob (Hg), Attraktion und Abwehr. Die Amerikanisierung der Alltagskultur in Europa. Köln 2006. Kreis, Georg (Hg.), Antiamerikanismus. Zum europäisch-amerikanischen Verhältnis zwischen Ablehnung und Faszination. Basel 2007. Beiträge Kreis und Markovits. Victoria de Grazia, Irresistible Empire. America's Advance Through Twentieth-Century. Europe. Cambridge 2005. Deutsche Version: Stuttgart 2010. |
Bemerkungen | Studierende, die zu Semesterbeginn noch nicht eingeschrieben sind, werden gebeten, sich an die Studienkoordination des Europainstitutes (master-eib@unibas.ch) zu wenden. |
Weblink | Europainstitut Basel |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Areas: Europa Global (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Areas: transnational - global (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften M.A. (Master Studienfach: Politikwissenschaft) Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies) Modul: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte) Vertiefungsmodul Global Europe: Regional Integration and Global Flows (Masterstudium: European Global Studies) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Mündliche Kurzpräsentation zu einem gegebenen oder selbst formulierten Thema sowie ein nachträglicher schriftlicher Kurzkommentar zu einer vorangegangenen Sitzung. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Universität Basel |
Anbietende Organisationseinheit | Europainstitut |