Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Madeleine Herren-Oesch (madeleine.herren-oesch@unibas.ch)
Ralph Weber (ralph.weber@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die angebotene Vortragsreihe widmet sich der Arktis. Die Arktis bildet das Zentrum im Emblem der Vereinten Nationen und materialisiert die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in paradigmatischer Weise: obwohl kaum bewohnt und hauptsächlich eine eisige Oberfläche, zeigen sich am Beispiel der Arktis die kontroversen Ansprüche von Klimaschutz angesichts des schmelzenden Eises, die Etablierung national kontrollierter Transitkorridore gerade aus Gründen der globalen Erwärmung, sowie Formen komplexer multilateraler Verregelung und die Gründung neuer internationaler Organisationen wie des Arctic Council. Die Anzahl internationaler Akteure hat zugenommen, zu ihnen gehören nationale Forschungsgruppen, bei denen auch Nichtanrainerstaaten wie die Schweiz vertreten sind. Zusehends verlangen indigene Gruppen in den kontroversen Debatten um Artenvielfalt, Klimaschutz, dem Schutz der Meere, Nutzung und Anspruch von Wirtschaftszonen ebenso eine Stimme, wie das steigende Interesse an der Arktis als Transitkorridor zu einer spezifischen Weiterentwicklung der chinesischen Polar Silkroad geführt hat. Die Arktis ist besonders geeignet, das analytische Potential eines interdisziplinären Ansatzes aus einer ökonomischen, juristischen sowie politikwissenschaftlichen und historischen Perspektive auszuloten. |
Lernziele | Die Vorlesung wird von Prof. Madeleine Herren-Oesch und Prof. Ralph Weber geleitet und von Herrn Noureddine Wenger administrativ betreut. Ziel ist die Gewinnung eines vertieften und aktiven Verständnisses der «Arktis» aus dem Blickwinkel der European Global Studies. |
Literatur | Die Literatur wird über ADAM bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Die Vorlesung wird als hybride Lehrveranstaltung mit online- und Präsenzelementen angeboten. Studierende sind verpflichtet, an den Kleingruppensitzungen teilzunehmen und dabei aktiv mitzuwirken. Der Besuch der Vorlesungen ist für den persönlichen Lernerfolg und eine angemessene Auseinandersetzung mit der Thematik unerlässlich. Eine ausführliche Beschreibung des Vorgehens sowie das genaue Programm sind auf ADAM erhältlich. Studierende, die zu Semesterbeginn noch nicht eingeschrieben sind, werden gebeten, sich an die Studienkoordination des Europainstitutes (master-eib@unibas.ch) zu wenden. |
Weblink | Europainstitut Basel |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Registrierung für die Vorlesung erfolgt über MOnA. Nach der offiziellen Registration tragen sich Studierende bis spätestens am 29. September 2020 auf ADAM («Kleingruppen») in eine der vorgefertigten Fünfergruppen ein. Die Vorlesung wird als hybride Lehrveranstaltung mit online- und Präsenzelementen angeboten. An den Plenarveranstaltungen können Studierende je nach Anzahl eingeschriebener Teilnehmer und entsprechend den dann geltenden Bestimmungen entweder physisch (Riehenstrasse 154, Hörsaal 00.015) oder digital (via ZOOM) teilnehmen. Die Gruppentreffen finden ausschliesslich via Zoom statt. Achtung: Für die physische Teilnahme an den Plenarelementen ist eine verbindliche Anmeldung via ADAM erforderlich, die für jede Sitzung jeweils einzeln vorzunehmen ist. Die Anzahl der Teilnehmenden ist derzeit auf 17 Studierende beschränkt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Analysefelder: Strukturen - Prozesse - Transformationen (Master Studiengang: Europäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Areas: Europa Global (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies) Modul: Forschung und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul: Synthese (Master Studienfach: Geschichte) Wahlbereich Bachelor Geschichte: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Leistungsnachweis, pass/fail Die Vorlesung besteht aus zwei sich jeweils abwechselnden didaktischen Elementen. Zum einen werden im Plenum zu den bekanntgegebenen Terminen Gastvorträge gehalten, an die sich jeweils eine klassische Fragerunde anschliesst. Zum andern finden zu den angegebenen Zeiten jeweils autonom geführte Gruppentreffen von jeweils fünf Studierenden über Zoom statt. In den Gruppentreffen bereiten die Studierenden selbständig die Gastreferate vor und besprechen auf Grundlage der vorzubereitenden Literatur die von den Gastreferierenden gestellten Fragen. Als Leistungsnachweis dient nebst regelmässiger und aktiver Teilnahme an den Plenar- und Gruppensitzungen das Verfassen eines Protokolls zu einer der insgesamt fünf Gruppensitzungen. Das Protokoll (max. 1 A4-Seite) beinhaltet eine kurze Zusammenfassung der Gruppendiskussion sowie eine Stellungnahme zu den von den Gastreferierenden gestellten Fragen. Die Eingabefrist endet jeweils am darauffolgenden Dienstagabend um 20:00 Uhr, d.h. am Vorabend des vorbereiteten Gastreferats. Das Protokoll ist in der Sprache des jeweiligen Gastreferats zu halten (Deutsch oder Englisch). |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Universität Basel |
Anbietende Organisationseinheit | Europainstitut |