Zurück
Semester | Herbstsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Ulrike Langbein (ulrike.langbein@unibas.ch)
Alain Müller (alain.mueller@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im Fachkolloquium "Perspektiven der Kulturanthropologie" stellen Studierende und Doktorierende ihre Forschungsprojekte zur Diskussion, berichten Gäste von ihren Projekten oder geben Einblick in mögliche Berufswelten nach dem Studium. |
Lernziele | - Die Studierenden kennen die Schwerpunktthemen des Basler Seminars für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie und können diese an konkreten Forschungsbeispielen erläutern. - Die Studierenden erlernen, üben und reflektieren den Modus des akademischen Diskutierens und Kommentierens von wissenschaftlichen Vorträgen. |
Bemerkungen | Der Besuch des Kolloquiums ist für Studierende im Aufbaustudium des BA und im MA während mindestens eines Semesters obligatorisch. Es sind nur Studierende zum Fachkolloquium zugelassen, die die Lehrveranstaltung auf MOnA belegt haben. |
Teilnahmebedingungen | Grundstudium abgeschlossen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | - Aktive Teilnahme an den Diskussionen zu den Vorträgen. - Verfassen eines schriftlichen Kommentars zu einem ausgewählten Vortrag. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |