Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2020 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Nicolai Kölmel (nicolai.koelmel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Bereits im Hochmittelalter zog Venedig zahlreiche Menschen an. Die Lagunenstadt war einer der wichtigsten Häfen für Fahrten in den östlichen Mittelmeerraum. Von dort fuhren regelmässig Schiffe in die Levante und brachten neben venezianischen Kaufleuten und deren Güter auch Reisende nach Konstantinopel, Alexandria oder Akkon. Doch war Venedig weit mehr als eine Transitstation. Spätestens nach dem 4. Kreuzzug und mit dem Aufstieg der Stadtrepublik zur mediterranen Grossmacht, wurde Venedig für zahlreiche Menschen aus Ost und West zum eigentlichen Ziel ihrer Reise. Fürsten, Fürstinnen, Kaufleute, Diplomaten, Pilgerinnen und Pilger aus Italien, Frankreich, Spanien und dem Heiligen römischen Reich kamen so nach Venedig und auch Reisende aus Persien, dem osmanischen Reich oder dem mamlukischen Sultanat fanden ihren Weg in die Lagunenstadt. Im Proseminar beschäftigen wir uns damit, was Reisen im Spätmittelalter bedeutete, wie Reisende ihren Aufenthalt in der Lagunenstadt erlebten und welche Bedeutung diesen Reisenden in Venedig zugeschrieben wurde. Das Proseminar greift dabei methodische Anregungen aus der Verflechtungsgeschichte auf und fragt am Beispiel Venedigs nach Mobilität und der Wahrnehmung nicht-eigener Lebenswelten im Spätmittelalter. Neben dem Umgang mit Forschungsliteratur vermittelt das Proseminar vor allem die wissenschaftliche Arbeit mit unterschiedlichen Quellen. Dazu nutzen wir Reiseberichte, Stadtbeschreibungen und städtische Verordnungen und werden ein besonderes Augenmerk auch auf den Umgang mit Bildquellen legen. |
Lernziele | - Umgang mit unterschiedlichen Text- und Bildquellen - Umgang mit Fachliteratur - Aneignung, Organisation und Präsentation wissenschaftlicher Inhalte - Einblick in Methoden und Theorien der Geschichtswissenschaften |
Literatur | - Kanceff, Emanuele; Boccazzi, Gaudenzio (Hg.): Viaggiatori stranieri a Venezia (=Foreign travellers in Venice / Voyageurs étrangers à Venise) ; 2 Bd. Genf ; 1981. - Constable, Olivia Remie: Housing the Stranger in the Mediterranean World. Lodging, Trade, and Travel in Late Antiquity and the Middle Ages. Cambridge University Press, 2003. - Ohler, Norbert: Reisen im Mittelalter. 4. Aufl. München und Zürich; 2004. - Dursteler, Eric: Venetians in Constantinople. Nation, Identity and Coexistence in the Early Modern Mediterranean. John Hoskin University Press; 2006. |
Bemerkungen | Aufgrund der coronabedingten Einschränkungen ist die Teilnehmerzahl auf 40 beschränkt. Der verfügbare Unterrichtsraum bietet Platz für 24 Teilnehmende. Bei höherer Belegung wird in dieser Lehrveranstaltung der Präsenzunterricht mit digitalen Elementen kombiniert (Halbklassen, Zuschaltung, Arbeitsgruppen…). |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Studierende des BSF Geschichte im Grundstudium mit abgeschlossenem Einführungskurs Geschichte. Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. Bei Überbelegung werden Studierende des BSF Geschichte, die noch kein Proseminar in dem Modul absolviert haben, bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Basis Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |