Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

60457-01 - Seminar: Thukydides’ literarische Geschichtsanalyse als medizinischer Diskurs: Die Beschreibung der athenischen Pestepidemie und der Melierdialog 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2021
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Anton F.H. Bierl (a.bierl@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt In Anbetracht der gegenwärtigen Pandemie wird zunächst eine der ersten detaillierten Beschreibungen einer Epidemie behandelt. Thukydides schildert in fesselnder Weise den Ausbruch, den Verlauf am eigenen Leib und das Wüten der Seuche in der belagerten Stadt Athen in seinem pragmatischen Geschichtswerk über den Peloponnesischen Krieg (2.47–54), wobei trotz medizinisch-sophistischer Analyse die Krankheit immer noch als Strafe eines Gottes gesehen wurde.
Zweiter Höhepunkt des Seminars ist die faszinierende Behandlung der in einen Dialog literarisch verdichteten Auseinandersetzung zwischen der mit Krieg drohenden Hegemonialmacht Athen und den Meliern (5. 84–116), die ihre Freiheit und Unabhängigkeit vom Delisch-Attischen Seebund behalten möchten. Es geht um den unverhüllten Austausch von Motiven und Argumenten im Sinne der sophistischen Praxis der dissoi logoi. Mit dem Seziermesser des Politologen, Anthropologen und Historikers wird gezeigt, wie sich die Supermacht zur kleine Insel in Bezug auf das “Recht des Stärkeren” positioniert. Die zynisch-machtpolitische Wahrheit des “furchtbaren Gesprächs” (Nietzsche) ist heute so aktuell wie vor 2500 Jahren. Die Analyse und Interpretation der glasklaren Sprache in der extremen Komprimierung eines Textes von weltliterarischem Rang ist eine philologische und intellektuelle Herausforderung, die besonderen intellektuellen Gewinn verspricht.
Lernziele – philologische und historisch-kritische Lektüre des Texts
– Literarische und historische Interpretation nach literaturgeschichtlichen und –theoretischen sowie politologischen Gesichtspunkten
– Einsicht in epidemologische Fragen und mythische Erklärungen
– Einsicht in kulturwissenschaftliche Textschichten
– Vertrautwerden mit wichtigen Forschungsproblemen
– Vertrautwerden mit antiker Historiographie und ihrer literarischen Dimension
– Einsicht in das Problem von Historie und Fiktion
– Einsicht in narratologische Verfahren
Literatur Textgrundlage:
Thucydidis Historiae, iterum recogn. H. S. Jones/J. E. Powell, I–II, Oxford 1900–1902

Kommentar:
A Historical Commentary on Thucydides, by A. W. Gomme, A. Andrews and K. J. Dover, I-V, Oxford 1945-1981
S. Hornblower, A Commentary on Thucydides, I-III, Oxford Press 1991-2008

Weitere Literatur
O. Luschnat, s. v. Thukydides, RE Suppl. 12, 1970, 1085–1354 (reiche Literaturangaben 1323–1338)
H. Herter (Hrsg.), Thukydides (WdF 98), Darmstadt 1968
G. Crane, Thucydides and the Ancient Simplicity. The Limits of Political Realism, Berkeley 1998
H.–P. Stahl, Thukydides. Die Stellung des Menschen im geschichtlichen Prozeß, München 1966
T. Rood, Thucydides. Narrative and Explanation, Oxford 1998
A. Rengakos, A. Tsakmakis (Hrsg.), Brill’s Companion to Thucydides, Leiden u. a. 2006.
B. Bleckmann, Der Peloponnesische Krieg, München 2007
A. Rengakos, Thukydides, in: B. Zimmermann (Hrsg.), Handbuch der griechischen Literatur der Antike, Band 1: Die Literatur der archaischen und klassischen Zeit, München 2011, 381–417
W. Will, Herodot und Thukydides. Die Geburt der Geschichte, München 2015, bes. 217–227 (zum Melierdialog)

H. Habs, Die sogenannte Pest des Thukydides. Versuch einer epidemiologischen Analyse, Berlin/Heidelberg/New York 1982
K.-H. Leven, Thukydides und die ‘Pest’ in Athen, Medizinhistorisches Journal 26.1/2, Stuttgart 1991, 128–160.
W. Schmitz, Göttliche Strafe oder medizinisches Geschehen – Deutungen und Diagnosen der ‚Pest‘ in Athen (430–426 v. Chr.), in: M. Meier (Hrsg.), Pest. Die Geschichte eines Menschheitstraumas, Stuttgart 2005, 44–65

M. G. Seaman, The Athenian Expedition to Melos in 416 B.C., Historia 46/4, 1997, 385–418.
N. Stockhammer, Die Dialektik politischer Macht. Der Melierdialog im Lichte aktueller Machttheorien, Internationale Zeitschrift für Philosophie 15, 2006, 23–43
W. Will, Der Untergang von Melos. (Machtpolitik im Urteil des Thukydides und einiger Zeitgenossen), Bonn 2006.
Bemerkungen Das Seminar ist bes. Studierende der Altertums-, Literatur und Geschichtswissenschaften, insbes. für Studierenden der Alten Geschichte (aber nur mit Griechischkenntnissen) geeignet; auch als Forschungsseminar empfohlen.

Studierende der Geschichte mit Graecum und Aufbaukurs sind ausdrücklich zur Mitarbeit eingeladen und herzlich willkommen.
Weblink https://graezistik.philhist.unibas.ch/de

 

Teilnahmebedingungen gute Griechischkenntnisse, möglichst Griechisches Proseminar, für Studierenden der Alten Geschichte mit Proseminar (aber nur mit Griechischkenntnissen) ausdrücklich geöffnet
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Montag 12.15-14.00 - Online Präsenz -

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 08.03.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Montag 15.03.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Montag 22.03.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Montag 29.03.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Montag 05.04.2021 12.15-14.00 Uhr Ostern
Montag 12.04.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Montag 19.04.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Montag 26.04.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Montag 03.05.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Montag 10.05.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Montag 17.05.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Montag 24.05.2021 12.15-14.00 Uhr Pfingstmontag
Montag 31.05.2021 12.15-14.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Module Modul: Griechische Geschichte BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Griechische Geschichte BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte MA (Master Studienfach: Gräzistik)
Modul: Literatur im Zusammenspiel der Künste und Medien (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung regelmässige und aktive Teilnahme (unbedingt auch in die erste Std. kommen!), regelmässige Präparation der behandelten Textpassagen, ausführliches wiss. Referat zu einer Textstelle und Zuständigkeit für eine weitere Übersetzungseinheit
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Gräzistik

Zurück