Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Estelle Blaschke (estelle.blaschke@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Mit der Digitalisierung hat sich die Form dessen was wir Bild nennen verändert. Die Verschränkung von Bilddaten und Metadaten ermöglicht neue Arten der Prozessierung, Auswertung, Verknüpfung und informationellen Anreicherung von Bildern. Von computergenerierten Visualisierungen in den Naturwissenschaften, wie etwa der Verbildlichung des Schwarzen Lochs in den Laboren des MIT, zur Entwicklung der Computer Vision in der Robotik, von der Rekonstruktion von Ereignissen anhand diverser Bildquellen in der Forensik, wie aktuell bei dem Angriff auf das Kapitol in Washington D.C. zu beobachten, zur Bilderkennung als zusätzliches Instrument von Suchmaschinen und digitalen Bildarchiven – die Gebrauchsformen und Anwendungsbereiche von „Datenbildern“ multiplizieren und differenzieren sich zunehmend aus. Um dieses Phänomen historisch zu situieren, behandelt das Seminar die vor-digitale Geschichte der Verdatung von Bildern, die Praktiken hervorgebracht hat wie z.B. die optische Lochkarte oder die Codierung von Mikrofilmen und mit Medien der Reproduktion, insbesondere der Fotografie und der Scannertechnologie verbunden ist. Anhand konkreter Beispiele, einer gemeinsamen Materialsammlung und im Rückgriff auf medien- und informationswissenschaftliche Forschungsarbeiten u.a. zur operativen Bildlichkeit (Krämer 2009 u.a.), der Politik von Metadaten (Schwartz 2002; Dahlgren und Hansson 2021), zu Infrastrukturen und Standards (Star, 1999; Gillespie 2010) sowie der digitalen Bildzirkulation (Rubinstein und Sluis, 2013, 2016; Turner 2014; Rothöler 2018), werden die gegenwärtigen Formen, Definitionsansätze, Funktionen, Ökonomien und Phantasmen von „Datenbildern“ beschrieben und kritisch diskutiert. Im Rahmen des Seminars wird die Ausstellung "Information (today)" in der Kunsthalle Basel besucht. |
Literatur | Die Literaturliste wird in der Einführungsveranstaltung vorgestellt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Basisstudium MTL. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 04.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 11.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 18.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 25.03.2021 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Donnerstag 01.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 08.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 15.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 22.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 29.04.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 06.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 13.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 20.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 27.05.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 03.06.2021 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Module |
Modul: Aufbaustudium Medientechnologien (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |