Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Estelle Blaschke (estelle.blaschke@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Werbung ist in unserer visuellen Kultur ein bedeutender Teil der alltäglichen Bilderdosis, die wir jedoch aufgrund ihrer Omnipräsenz und ihrer Eingebundenheit in öffentliche und virtuelle Räume oftmals kaum mehr wahrnehmen. Der Gegenstand des Seminars sind die Medien der Werbung, insbesondere der Fotografie als Katalysator von Konsumgesellschaften, der Bildproduktion und -zirkulation sowie ihrer Diffusionskanäle. Um zu überzeugen und Fantasien zu produzieren, braucht es Bilder. Im historischen Rückgriff auf das 20. Jahrhundert werden Formen, Funktionsweisen, Ästhetiken und Ökonomien von Werbung untersucht – von der Emergenz der Bild-Werbung während der 1920er Jahre im Zusammenspiel mit der Modernisierung der Gebrauchsgraphik über die Industrialisierung und Beschleunigung der Bilder in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts bis hin zu den vernetzten, personalisierten und algorithmischen Werbestrategien der Gegenwart. Anhand exemplarischer Fallstudien, der gemeinsamen Materialsammlung und Analyse sowie der Lektüre theoretischer Texte, verknüpft das Seminar methodische Ansätze aus der Medienwissenschaft, Kulturgeschichte und Bildwissenschaft. |
Literatur | Die Begleitlektüre wird in der Einführungsveranstaltung bekanntgegeben. |
Bemerkungen | Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch). |
Teilnahmevoraussetzungen | Für fortgeschrittene Bachelorstudierende der Medienwissenschaft mit abgeschlossenem Basisstudium MKG (Nachweis von bestandener Einführungsvorlesung und Proseminar im Modul sowie einer obligatorischen Proseminararbeit). |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 10.15-12.00 | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 03.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 10.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 17.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 24.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 31.03.2021 | 10.15-12.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Mittwoch 07.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 14.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 21.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 28.04.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 05.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 12.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 19.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 26.05.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Mittwoch 02.06.2021 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Module |
Modul: Aufbaustudium Medien, Kommunikation, Gesellschaft (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |