Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

60509-01 - Seminar: Anwesenheiten – Zur Kulturalität einer prekären Kommunikationsform 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2021
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Sebastian Dümling (sebastian.duemling@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Unter Anwesenheitskulturen sind solche kommunikativ gesteuerten Situationen zu verstehen, bei denen sich Menschen in direkter körperlicher Nähe befinden: in denen sich Akteure also empirisch ungebrochen sehen, hören, riechen, berühren können.
Anwesenheitskulturen sind geprägt von einem ganzen Set an Regeln, Ritualen und Verhaltensweisen, um diese gemeinsame Anwesenheit zu gestalten – etwa durch den Handschlag zur Begrüssung, das Kopfschütteln und Zunicken etc.
Mit der Zunahme digitaler Kommunikation zwischen Abwesenden, mit der Dominanz digital-virtueller Medien ist die Bedeutung von Anwesenheit etwas aus dem (wissenschaftlichen) Blick geraten. Zumal: Die Nicht-Besonderheit des Alltags liegt eben auch darin begründet, dass alltägliche Anwesenheitskulturen über hochgradig implizites Körperwissen bruchlose Kommunikation ermöglichen. Man denkt in der Regel nicht darüber nach, wie man Hände schüttelt, sich verabschiedet etc.
Während der Corona-Pandemie ist indes deutlich geworden, wie sehr Anwesenheitskulturen zur Gestaltung und Wahrnehmung des Alltags als Normalitätsraum beitragen; dass also das sog. normale Leben ein Leben ist, das vornehmlich in Anwesenheit abläuft; und ebenso können wir gerade beobachten, welche „Krisen“ (i. S. H. Garfinkel) ausgelöst werden, wenn diese Normalität gestört wird - indem Anwesenheits- zu Abwesenheitskulturen umgestaltet werden.

Im Seminar sollen die Teilnehmer:innen diese Gedanken zum einen theoretisch nachvollziehen, indem Klassiker der Alltagssoziologie diskutiert werden, vornehmlich aus dem Symbolischen Interaktionismus, der Ethnomethodologie und der Systemtheorie. Zum anderen sollen die Teilnehmer:innen diese Überlegungen empirisch bearbeiten: Wie erleben bzw. erfahren Menschen als leibhaftige Akteure Anwesenheitskulturen, wie reagieren sie darauf, wenn sie gestört werden?



Lernziele - Die Studierenden machen sich mit theoretisch anspruchsvollen Konzepten vertraut.
- Die Studierenden können verschiedene Theorieprogramme unterscheiden.
- Die Studierenden können die theoretischen Annäherungen an Anwesenheit in konkrete (ethnographische) Forschungsarbeiten übertragen.
Literatur Stefan Hirschauer: „Die Praxis der Fremdheit und die Minimierung der Anwesenheit. Eine Fahrstuhlfahrt“, Soziale Welt 50/3 (1999), 221–246.

Als eine erste Ideensammlung:
Ausgelächelt (vorerst). Gedanken aus dem Corona-Alltag, in: alltag in der krise. Kulturwissenschaftliche notizen (blog), 18. Mai 2020, https://alltaginderkrise.org/2020/05/18/ausgelachelt-vorerst-gedanken-aus-dem-corona-alltag.
Bemerkungen Durchgeführt wird die Lehrveranstaltung als Flipped Classroom, was die Studierenden im besonderen Masse zur eigenständigen Mitarbeit einlädt.

 

Teilnahmebedingungen Das Grundstudium muss abgeschlossen sein.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 30 beschränkt. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmelden: sebastian.dümling@unibas.ch
Belegen auf MoNA
Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl können ab 01.01.2021 bis 21.02.2021 über MOnA belegt werden.
Die Zuteilung erfolgt durch die Dozierenden. Bis 26.02.2021 erhalten alle definitiv aufgenommenen Studierenden eine Bestätigungsmail des Dozierenden. Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung dennoch unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen.
In der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche der ersten Sitzung erfahren Studierende auf einer Warteposition, ob sie doch teilnehmen können.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Veranstaltung

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 10.15-12.00 Kollegienhaus, Seminarraum 103

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 09.03.2021 10.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Dienstag 16.03.2021 10.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, asynchrone Lehre und virtuelle Präsenzlehre
Dienstag 23.03.2021 10.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, asynchrone Lehre und virtuelle Präsenzlehre
Dienstag 30.03.2021 10.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, asynchrone Lehre und virtuelle Präsenzlehre
Dienstag 06.04.2021 10.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, asynchrone Lehre und virtuelle Präsenzlehre
Dienstag 13.04.2021 10.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, asynchrone Lehre und virtuelle Präsenzlehre
Dienstag 20.04.2021 10.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, asynchrone Lehre und virtuelle Präsenzlehre
Dienstag 27.04.2021 10.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, asynchrone Lehre und virtuelle Präsenzlehre
Dienstag 04.05.2021 10.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, asynchrone Lehre und virtuelle Präsenzlehre
Dienstag 11.05.2021 10.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, asynchrone Lehre und virtuelle Präsenzlehre
Dienstag 18.05.2021 10.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, asynchrone Lehre und virtuelle Präsenzlehre
Dienstag 25.05.2021 10.15-12.00 Uhr - Online Präsenz -, asynchrone Lehre und virtuelle Präsenzlehre
Dienstag 01.06.2021 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 103
Module Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Theorien der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Theorien und Methodologien der Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Leistungsüberprüfung erfolgt über Podcasts und Essays, die die Teilnehmer:innen erstellen müssen.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Zurück