Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

60524-01 - Übung: Let’s listen! Musik und Politik 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2021
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Theres Inauen (theres.inauen@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Ein Line-Up für ein Musikfestival zusammenstellen, einen Songtext schreiben, eine Albumkritik veröffentlichen, sich von einer Musikplattform eine personalisierte Playlist generieren lassen, anstelle des abgesagten Konzerts einen Live-Stream aus der privaten Stube organisieren, die Gewinner*innen des alljährlichen Musikpreises küren, eine neue Konzerthalle bauen, einen Beitrag ans Crowdfunding für die neue Platte der Lieblingsband zahlen usw. Zuhören und weghören, mitsingen und liken, covern, samplen und umdeuten, auf die Bühne stehen, performen, sponsern, booken, downloaden.
Musik machen und hören, Musik kaufen und verkaufen, Musik veranstalten, über Musik schreiben und Musik fördern – all diese Tätigkeiten können mit einem erweiterten Begriff von Politik immer auch als (kultur-)politisches Handeln beschrieben und befragt werden. Dabei findet Politik mit und für Musik nicht nur in einem abgrenzbaren kulturpolitischen Feld statt: Welche Musik wir in einem bestimmten zeitlichen und gesellschaftlichen Kontext (nicht) zu hören bekommen, dies hängt von vielen Akteur*innen mit unterschiedlichen Interessen und Ressourcen sowie sich verändernden Infrastrukturen ab.

Die Analyse der vielfältigen politischen Dimensionen von Musik steht im Fokus der Übung: Anhand der Lektüre von Texten erarbeiten wir eine Tool-Box an Begriffen, methodischen Zugängen und theoretischen Konzepten, mit denen wir das, was wir (nicht) hören, aus einer kultur- und genderanalytischen Perspektive befragen können. Dabei geht es um: die Rolle von Musik in Prozessen der Identitätsbildung, Musik und die (Re-)Produktion bestehender Machtverhältnisse, musikalische Praktiken mit dem Ziel politischer, gesellschaftlicher und kultureller Veränderung, Möglichkeiten der politischen Einflussnahme ebenso wie Abhängigkeitsstrukturen, die Bedeutung von Emotionen und von Algorithmen u. a. Im Laufe des Semesters tauchen wir ausgehend von ausgewählten Soundtracks in die Tiefen der Verbindungen von Musik und Politik, und befragen auf diesem Weg auch immer unsere eigenen Hörgewohnheiten, fordern sie heraus und erproben mögliche Verschiebungen.
Lernziele - Die Studierenden setzen sich mit verschiedenen Politik-Begriffen und -verständnissen auseinander und diskutieren diese im Feld der Kulturpolitik/Musik.
- Die Studierenden erarbeiten sich eine Tool-Box mit Konzepten und methodischen Ansätzen aus der Kulturanthropologie und den Gender Studies und wenden diese in der Analyse der politischen Dimensionen von Musik an.
- Die Studierenden verdichten und vermitteln die Erkenntnisse aus der gemeinsamen Auseinandersetzung mit Texten, den geführten Diskussionen und den besuchten Veranstaltungen in einer kollaborativ konzipierten Präsentationsform.
Literatur Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Bemerkungen Seminararbeiten können per Learning Contract geschrieben werden.
Nach Möglichkeit und in Rücksprache mit den Studierenden: Präsenzunterricht nach Ostern.

 

Teilnahmebedingungen Das Grundstudium muss abgeschlossen sein.
Bereitschaft, über die Übung hinaus gemeinsam zwei ausgewählte Kulturveranstaltungen zu besuchen.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 20 beschränkt. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl können ab 01.01.2021 bis 21.02.2021 über MOnA belegt werden.
Die Zuteilung erfolgt durch die Dozierenden. Bis 26.02.2021 erhalten alle definitiv aufgenommenen Studierenden eine Bestätigungsmail des Dozierenden. Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung dennoch unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen.
In der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche der ersten Sitzung erfahren Studierende auf einer Warteposition, ob sie doch teilnehmen können.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Montag 16.15-18.00 Alte Universität

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 08.03.2021 16.15-18.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Montag 15.03.2021 16.15-18.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Montag 22.03.2021 16.15-18.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Montag 29.03.2021 16.15-18.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Montag 05.04.2021 16.15-18.00 Uhr Ostern
Montag 12.04.2021 16.15-18.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Montag 19.04.2021 16.15-18.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Montag 26.04.2021 16.15-18.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Montag 03.05.2021 16.15-18.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Montag 10.05.2021 16.15-18.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Montag 17.05.2021 16.15-18.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Montag 24.05.2021 16.15-18.00 Uhr Pfingstmontag
Montag 07.06.2021 16.15-18.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum -201
Module Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul: Vertiefung Themenfelder der Geschlechterforschung (Master Studienfach: Geschlechterforschung)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung - Gründliche Vorbereitung der Pflichtlektüre
- Aktive Teilnahme an der Veranstaltung (Mitgestaltung der Sitzungen in Form von Inputs, Engagement in den Diskussionen, Besuch von mind. zwei Kulturveranstaltungen)
- Gemeinsame Konzeption und Umsetzung der abschliessenden Präsentation der Erkenntnisse aus der Veranstaltung in Form einer kommentierten Playlist o. Ä.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Zurück