Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende |
Adrian Baumeyer (adrian.baumeyer@unibas.ch)
Olivier Pagan (olivier.pagan@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In einer Zeit, in welcher sich der Mensch zunehmend in grösseren Städten oder gar Megalopolen aufhält und sowohl in seinem Berufs- wie auch Privatleben von einer immer schneller werdenden virtuellen Welt beeinflusst wird und dadurch die Beziehung zur Natur verliert, soll diese Einführung in die Tiergartenbiologie den Studierenden der Biologie einen Einblick in das Leben der Wildtiere im Zoo bieten. Zoologische Gärten sind nie und werden nie «die Natur» sein. Stattdessen «übersetzen» sie die Natur und sie ermöglichen aber im heutigen urbanen Milieu vielen Menschen, einen Bezug zur Tier- und Pflanzenwelt aufzubauen oder zu pflegen. Ein Zoo ist eine Kultur- und Bildungsinstitution, wo positive, respektvolle Begegnungen zwischen Tieren und Menschen stattfinden. Begegnungen, welche die Menschen dank hautnaher Erlebnisse mit Tieren für Tiere und Natur sensibilisieren und begeistern sollen. Zudem nimmt der Zoologische Garten eine Reihe von Aufgaben wahr, mit denen Sie sich als angehende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler immer wieder auseinandersetzen werden. Unter anderem werden folgende Themen vertieft: • Die Aufgaben der heutigen zoologischen Gärten, basierend auf dem 4-Säulen-Modell: Erholung, Bildung, Forschung und Naturschutz. • Einblick in das «Hedigersche Raum-Zeit-System» • Begriffe wie Naturschutz, Artenschutz, Tierschutz (inkl. Problematik der vermenschlichenden Sichtweise im Gegensatz zu einer Sichtweise / Argumentation, die sich an den Bedürfnissen der Tiere orientiert und auf Fakten abstützt) • Erhaltungszuchtprogramme, wozu? • Tiermedizin im Zoo • Zoologische Gärten und andere Naturschutzorganisationen als Partner des in situ Naturschutzes • Der Zoo Basel, ein KMU Das Planen einer Tieranlage als benotete Gruppenarbeit rundet diesen Kurs ab. |
Bemerkungen | Kontakt: Dr. Olivier Pagan, olivier.pagan@zoobasel.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
14-täglich | Montag | 16.15-18.00 | - Siehe Bemerkung, -- -- -- |
Bemerkungen | Kursdaten: 27.9./4.10./18.10./1.11./15.11./29.11./13.12./20.12 (Reservetermin für Prüfung) Zoo Basel, Schulungsraum West. Treffpunkt: Haupteingang, Binningerstrasse 40, 4054 Basel |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 27.09.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Siehe Bemerkung, -- |
Montag 04.10.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Siehe Bemerkung, -- |
Montag 18.10.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Siehe Bemerkung, -- |
Montag 01.11.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Siehe Bemerkung, -- |
Montag 15.11.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Siehe Bemerkung, -- |
Montag 29.11.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Siehe Bemerkung, -- |
Montag 13.12.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Siehe Bemerkung, -- |
Montag 20.12.2021 | 16.15-18.00 Uhr | - Siehe Bemerkung, -- |
Module |
Lehrveranstaltungen Masterstudium Ökologie (Masterstudium: Ökologie) Modul: Biologie 5 (Bachelorstudium: Biologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Semesterendprüfung in Form einer schriftlichen Gruppenarbeit mit anschliessender Kurzpräsentation: 13.12.21 (plus als Reservetermin: 20.12.21) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Integrative Biologie |