Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

62063-01 - Seminar: Inklusion 3 KP

Semester Herbstsemester 2021
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Patrick Bühler (p.buehler@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die 2006 in der Schweizer Bundesverfassung verankerte «Harmonisierung» der obligatorischen Schulzeit betrifft sowohl die «Regelschule» (HarmoS-Konkordat, 2007) als auch die Sonderschule (Sonderpädagogik-Konkordat, 2007). Die Sonderpädagogik wurde jedoch nicht nur «harmonisiert», sondern auch festgeschrieben – einer der «Grundsätze» des Konkordats –, dass «integrative Lösungen […] separierenden Lösungen vorzuziehen» seien. Wie die Daten des Bundesamtes für Statistik zeigen, ist die Anzahl der Schulkinder und Jugendlichen, die in der Schweiz eine Sonderschule oder -klasse besuchen, tatsächlich in den letzten Jahren zurückgegangen. Gleichzeitig kam es jedoch gewissermassen auch zu einer Einführung einer neuen «inklusive» Schulform: Schulkinder, die in Regelklassen unterstützt durch sogenannte sonderpädagogische Massnahmen unterrichtet werden.

Das Seminar untersucht die neue «inklusive» Entwicklung des Schweizer Bildungssystems, indem es in einem ersten Schritt eine Übersicht über die gesetzlichen Grundlagen, politischen Entwicklungen und pädagogischen Kontroversen gibt, die «Inklusion» auslöste – ähnlich wie Kompetenz bleibt auch Inklusion umstritten. Um die «integrativen» pädagogischen Debatten besser verstehen zu können, beschäftigt sich das Seminar daher in einem zweiten Teil mit verschiedenen «Inklusionstheorien». In einem dritten Schritt wird der «inklusive» Wandel von Bildungssystemen schliesslich historisch und international betrachtet, denn «inklusive» Schulen sind weder eine ganz neue Entwicklung noch eine Schweizer Spezialität. Mit dem bekannten «Salamanca Statement» verabschiedete die UNESCO etwa schon 1994 eine Blaupause eines integrativen Schulsystems.

Das Seminar wird in hybrider Form angeboten; das heisst, dass die Teilnahme sowohl online als auch im Raum vor Ort möglich ist.
Lernziele – Die Studierenden können national wie international aktuelle pädagogische«inklusive» Entwicklungen, Debatten und Theorien beschreiben.
– Die Studierenden können die Entwicklungen, Debatten und Theorien historisch, bildungsphilosophisch und «inklusionstheoretisch» einordnen und in ihrem Kontext analysieren.
– Die Studierenden können «inklusive» Hoffnungen und Enttäuschungen, Veränderungen und Schwierigkeiten aus unterschiedlichen Perspektiven beschreiben.
Literatur Garrote, Ariana/Sermier Dessemontet, Rachel/ Moser Opitz, Elisabeth (2017): Facilitating the social participation of pupils with special educational needs in mainstream schools: A review of school-based interventions. In: Educational Research Review 20, S. 12–23.

Magnússon, Gunnlaugur (2019): An amalgam of ideals – images of inclusion in the Salamanca Statement. In: International Journal of Inclusive Education 23(7/8), S. 677–690.

Kuhlmann, Carola/Mogge-Grotjahn, Hildegard/Balz, Hans-Jürgen (2018): Soziale Inklusion. Theorien, Methoden, Kontroversen. Stuttgart: Kohlhammer.

Leonhardt, Annette/Pospischil, Melanie (Hrsg.) (2018): Internationale Ansätze zur schulischen Inklusion. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Sturm, Tanja/Wagner-Willi, Monika (Hrsg.) (2018): Handbuch schulische Inklusion. Opladen, Toronto: Budrich.
Bemerkungen Die Veranstaltung findet hybrid statt das heisst, das Seminar kann sowohl online als auch in Präsenz vor Ort besucht werden.

 

Teilnahmebedingungen BA Abschluss
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
14-täglich Freitag 14.15-17.45 Kollegienhaus, Mehrzweckraum 035
Bemerkungen Das Seminar kann sowohl online als auch in Präsenz vor Ort besucht werden

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 24.09.2021 14.15-17.45 Uhr Kollegienhaus, Mehrzweckraum 035
Freitag 08.10.2021 14.15-17.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Freitag 22.10.2021 14.15-17.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Freitag 05.11.2021 14.15-17.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Freitag 19.11.2021 14.15-17.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Freitag 03.12.2021 14.15-17.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Freitag 17.12.2021 14.15-17.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 114
Module Modul: Bildungs- und Erziehungsphilosophie (Masterstudium: Educational Sciences)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung werden im Seminar bekannt gegeben

Anwesenheit (80%)
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bildungswissenschaften

Zurück