Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

62460-01 - Seminar: Kreativität in (Inter-)Aktion 3 KP

Semester Herbstsemester 2021
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Robert Reinecke (robert.reinecke@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Obgleich sich in der wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Debatte ein stetig wachsendes Bewusstsein darüber abzeichnet, dass Kreativität im Zeitalter der Automatisierung „[…] die wissensbasierte Gesellschaft von morgen entscheidend gestalten […]“ (OECD 2000: 3) wird, sind empirische Ansätze, welche die tagtägliche Herstellung, Verhandlung und Förderung von Kreativität in ebendieser Gesellschaft untersuchen, bislang rar gesät (Carter 2004: 212).

Im Seminar "Kreativität in (Inter-)Aktion" werden wir uns in einem ersten Teil mit, wirtschaftswissenschaftlichen, psychologischen und linguistischen Zugängen zu diesem Phänomen beschäftigen und anhand authentischer Videodaten aus führenden Schweizer Werbeagenturen der Frage nähern, wie Kreativität im Wirtschaftsalltag kontinuierlich hergestellt wird. Dabei erarbeiten wir Grundkompetenzen in der multimodalen Interaktionsanalyse und diskutieren aktuelle Fachliteratur.

In einem zweiten Teil werden in Arbeitsgruppen eigene Analysen durchgeführt und anschliessend im Seminar vorgestellt und diskutiert. Die Präsentation der Ergebnisse wird nicht im üblichen Referatsstil, sondern durch andere Formen der schriftlichen, mündlichen und multimodal gestützten Ergebnisdarstellung erbracht.

Die Platzzahl in diesem Seminar ist begrenzt; beachten Sie die Teilnahmevoraussetzungen.
Lernziele Die Studierenden erwerben Grundkompetenzen in der multimodalen Interaktionsanalyse und lernen mit authentischen Videodaten analytisch umzugehen. Des Weiteren erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in den aktuellen Forschungszweig der Kreativitätsforschung und erweitern ihr Wissen über die fachlichen Grenzen hinaus. Sie können dadurch (inter-)disziplinäre Fachtexte methodisch und theoretisch einordnen, diese im Fachdiskurs verorten und kritisch reflektierend diskutieren.
Literatur Sitzungsplan und Literaturliste werden in der ersten Sitzung ausgegeben.
Bemerkungen Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung geplant, eine digitale Durchführung ist abhängig von der Pandemie-Situation allerdings nicht ausgeschlossen.

 

Teilnahmebedingungen Aus Gründen der Qualitätssicherung ist die Platzzahl in diesem Seminar auf 25 Personen begrenzt. Bei mehr als 25 Buchungen werden Studierende der Germanistik bevorzugt; zudem wird die Reihenfolge der Anmeldung berücksichtigt. Teilnahmevoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Grundstudium (inkl. Proseminar-Arbeit) sowie erfolgreicher Besuch des Seminars ‚Allgemeine Sprachwissenschaft‘ (oder einer fachdisziplinär äquivaltenten Veranstaltung).
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Belegen, keine Wiederholungsprüfung, Pass / Fail, nicht wiederholbar.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 115

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 22.09.2021 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Mittwoch 29.09.2021 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Mittwoch 06.10.2021 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Mittwoch 13.10.2021 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Mittwoch 20.10.2021 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Mittwoch 27.10.2021 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Mittwoch 03.11.2021 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Mittwoch 10.11.2021 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Mittwoch 17.11.2021 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Mittwoch 24.11.2021 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Mittwoch 01.12.2021 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Mittwoch 08.12.2021 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Mittwoch 15.12.2021 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Mittwoch 22.12.2021 10.15-12.00 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 115
Module Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Sprache als Prozess (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Anwesenheit, Lektüre der Seminarliteratur, Lernjournale, Durchführen eigener Analysen, Ergebnispräsentation.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück