Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Matthias Schmidt (matthias.schmidt@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Begriff der "Entartung" stammt ursprünglich aus der Psychopathologie und verbreitete sich um 1900 als antisemitischer und rassistischer Kampfbegriff der Kunstkritik. Als "Entartete Musik" galten in Deutschland schon vor 1933 Werke und Strömungen, die mit der Weltanschauung einer "Deutschen Kunst" nicht in Einklang standen: Darunter fielen so unterschiedliche Genres und Stile wie Schlager, Operette, atonale Musik und Jazz sowie Musik von Komponist:innen jüdischen Hintergrunds. "Entartete Musik" hieß schließlich auch eine aufsehenerregende Ausstellung, mit der im nationalsozialistischen Deutschland zu den Reichsmusiktagen 1938 in Düsseldorf "nicht-arische" Künstler wie Arnold Schönberg oder Kurt Weill, aber auch "arische" Komponisten wie Ernst Krenek (mit seiner besonders angefeindeten "Jazzoper" Jonny spielt auf) oder Paul Hindemith Ausgrenzung und Verfolgung ausgesetzt wurden. In der Übung wird es darum gehen, anhand der historischen Wurzeln des Themas zu analysieren, wie stark Musik politisch wirken und aus welchen Beweggründen sie zu Auseinandersetzung, Hetze, aber auch Widerstand veranlassen kann. Bewusst soll dabei die Gegenwart miteinbezogen werden: mit aktuellen politischen Kontroversen, die bis heute von vergangenen Denkmustern bei der Wertung von Kunst- und Popularmusik geprägt sind. |
Literatur | Literatur zur Einführung: Albrecht Dümling (Hrsg.), Das verdächtige Saxophon. "Entartete Musik" im NS-Staat: Dokumentation und Kommentar, Regensburg 5-2015 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 12.15-14.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 23.09.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Donnerstag 30.09.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Donnerstag 07.10.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Donnerstag 14.10.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Donnerstag 21.10.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Donnerstag 28.10.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Donnerstag 04.11.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Donnerstag 11.11.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Donnerstag 18.11.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Donnerstag 25.11.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Donnerstag 02.12.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Donnerstag 09.12.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Donnerstag 16.12.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Donnerstag 23.12.2021 | 12.15-14.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Module |
Modul: Aufbaubereich Musikwissenschaft: Geschichte, Philologie und Theorie (Master Studienfach: Musikwissenschaft) Modul: Individuelle wissenschaftliche Vertiefung und musikwissenschaftliche Berufspraxis (Master Studienfach: Musikwissenschaft) Modul: Kernbereich Musikwissenschaft: Geschichte, Philologie und Theorie (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft) Wahlbereich Bachelor Musikwissenschaft: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Referat und mündliche Beteiligung |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Musikwissenschaft |