Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2021 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende |
Vera Chiquet (vera.chiquet@unibas.ch, BeurteilerIn)
Peter Fornaro (peter.fornaro@unibas.ch) Victoria Gioia Désirée Landau (victoria.landau@unibas.ch) Christian Weber (c.weber@unibas.ch) |
Inhalt | Die Exkursionsreihe «Digital Humanities in der Praxis» gibt den Studierenden einen Einblick, wie die Methoden und Konzepte der DH bei Firmen und Institutionen eingesetzt werden. Dabei werden Themen behandelt wie Langzeitarchivierung, Datenerfassung und -analyse, Visualisierung aber auch die DH-Forschung inner- und ausserhalb der Universität Basel. Es steht eine Auswahl an Besuchen bei Institutionen zur Verfügung, von welchen die Studierenden für die Erringung der Kreditpunkte eine bestimmte Anzahl besuchen müssen (siehe Bemerkungen). |
Lernziele | Verstehen, wie Digital Humanities in der Praxis um- und eingesetzt wird. |
Bemerkungen | Die Exkursionsslots können über 2 Semester “gesammelt” werden (FS21 & HS21); es werden im HS21 jedoch genug Slots angeboten, dass die Exkursionsreihe in einem Semester absolviert werden kann. Zu Beginn jedes Semesters findet ein Vorbereitungstreffen (Mi. 29.09.2021, 18:15-19:00 Uhr) statt. An diesem Treffen werden die Gruppen für die einzelnen Besuche gebildet. Der Grossteil der Besuche (mind. die obligatorischen 9) werden online durchgeführt und dauern in der Regel 90-120 Minuten. Bei physischen Besuchen (sofern zum entsprechenden Zeitpunkt erlaubt): Reise: Die An- & Abreise erfolgt individuell. Die Reisekosten sind durch die Teilnehmenden zu tragen. Treffpunkt: Der Treffpunkt und weitere Details werden jeweils rund eine Woche vor dem Exkursionstag bekanntgegeben Die Besuchsberichte FS21 sind hier zu finden: https://dhlab.philhist.unibas.ch/en/master-course/exkursion-dh-in-der-praxis/ |
Teilnahmevoraussetzungen | Eine Anmeldung ist jeweils für die einzelnen Exkursionstage notwendig – bei den einzelnen Tagen kann es eine Beschränkung der Teilnehmenden geben. Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Doktorat Digital Humanities: Empfehlungen (Promotionsfach: Digital Humanities) Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Digital Humanities, Culture and Society (Master Studienfach: Digital Humanities) Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften M.A. (Master Studienfach: Politikwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | 1) Aktive Mitarbeit & Teilnahme am Vorbereitungstreffen 2) Mitgestaltung & Moderationsleitung von drei Besuchen in einer Arbeitsgruppe 3) Verfassen eines Berichts (~2 A4-Seiten) pro Slot durch die Vorbereitungsgruppe 4) Teilnahme an mind. 9 Besuchen |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Digital Humanities Lab |