Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

63876-01 - Seminar: Lernen vor Ort: Zur Didaktik der Schweizer Regionalgeschichte und Regionalgeographie 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2022
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Dominik Sauerländer (dominik.sauerlaender@unibas.ch)
Monika Waldis (monika.waldis@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Lokales und regionales Lernen hat in Geschichte und Geographie Potential. Schon längst hat sich die
Didaktik von Heimatkunde und länderkundlichem Durchgang emanzipiert. Regionale Bezüge sind heute
auch auf der Sekundarstufe sinnvoll, spezifische Potentiale haben sich zum Beispiel bei
Schülerwettbewerben gezeigt, wo lokale oder regionale Ausprägungen weltweiter Entwicklungen beliebte
Themen sind. Regionale Zugänge ermöglichen selbstorganisiertes und projektartiges Lernen und bieten
für Lernende das Potential, fachliche und überfachliche Arbeitsweisen zu erproben und anzuwenden.
Gleichzeitig begegnen sie grundlegenden Fragen der Wissensproduktion und Erkenntnisweisen eines
Faches (Epistemologie), deren Reflexion sich für weiterführende Auseinandersetzung mit historischen
und geografischen Phänomenen lohnt.
Das Ringseminar nähert sich dem Thema von der Seite der fachlichen wie fachdidaktischen Konzepte
sowie der Methoden und Medien und zeigt Möglichkeiten kompetenzorientierten Unterrichts anhand von
aktuellen Schweizer Beispielen. Dabei geht es auch immer um die Frage, wie sich moderne
Regionalgeschichte und Regionalgeographie von den wieder stärker sichtbar werdenden «alten Ideen von
klarer Begrenzung, Tradition, Überschaubarkeit und Ordnung» (Anke John) abgrenzen können.
Lernziele - Die Teilnehmenden kennen ausgewählte für die spezielle Didaktik regionaler Bezüge relevanten
Konzepte.
- Die Teilnehmenden erkennen den Bedeutungswandel des regionalen Bezugs im disziplinären wie
im didaktischen Fachdiskurs.
- Die Teilnehmenden erfahren an Beispielen Möglichkeiten kompetenzorientierten Unterrichts mit
regionalen Bezügen in den Zielfächern und können daraus Erkenntnisse für den eigenen Unterricht
ableiten.
Literatur John, Anke: Lokal- und Regionalgeschichte. Frankfurt/ M. 2018.
Mathieu, Jon e.a.: Geschichte der Landschaft in der Schweiz. Zürich 2016.
Golay, David: In Landschaften lesen. Räume im Wandel der Zeit. Bern 2017.
Sauerländer, Dominik: Schauplätze von Krieg und Gedenken in Villmergen, in Argovia
126/ 2014 S. 103–114. http://doi.org/10.5169/seals-696773
Umbricht, Michael: Landschaft wohin? Denkmodell für die Landschaft der Zukunft.
Mitteilungen der Aargauischen Naturforschenden Gesellschaft S. 125–148. http://
doi.org/10.5169/seals-173109
Wunderlin, Dominik: Erinnerungsorte von Basler Protoindustrien, in Regio Basiliensis
60/1 2019 S. 31–44. www.gegbasel.ch (Publikationen)
Brennpunkt Landschaft Schweiz: www.brennpunkt-landschaft.ch/
Zeitgeschichte Aargau: www.zeitgeschichte-aargau.ch
Bemerkungen Das Ringseminar kombiniert öffentliche Gastreferate und Seminarsitzungen im kleineren Kreis der
Studierenden. Die Liste der öffentlichen Referate wird zu Semesterbeginn publiziert.

 

Teilnahmebedingungen BA-Abschluss. Immatrikuliert im JD Masterstudiengang Fachdidaktik. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Montag 18.00-19.30 Kollegienhaus, Hörsaal 119

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 21.02.2022 18.00-19.30 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 119
Montag 28.02.2022 18.00-19.30 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 119
Montag 07.03.2022 18.00-19.30 Uhr Fasnachtsferien
Montag 14.03.2022 18.00-19.30 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 119
Montag 21.03.2022 18.00-19.30 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 119
Montag 28.03.2022 18.00-19.30 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 119
Montag 04.04.2022 18.00-19.30 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 119
Montag 11.04.2022 18.00-19.30 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 119
Montag 18.04.2022 18.00-19.30 Uhr Ostern
Montag 25.04.2022 18.00-19.30 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 119
Montag 02.05.2022 18.00-19.30 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 119
Montag 09.05.2022 18.00-19.30 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 119
Montag 16.05.2022 18.00-19.30 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 119
Montag 23.05.2022 18.00-19.30 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 119
Montag 30.05.2022 18.00-19.30 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 119
Module Modul: Kontexte gesellschaftswissenschaftlichen Lernens (Masterstudium: Fachdidaktik)
Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach: Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Teilnahme an den Veranstaltungen, Entwurf eines regionalgeschichtlichen oder -geografischen Zugangs
inkl. didaktischer Implikationen/Präsentation in der Seminargruppe
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bildungswissenschaften

Zurück