Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

63961-01 - Seminar: Jüdische Migranten – Spurensuche auf dem Israelitischen Friedhof in Basel 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2022
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Klaus Schriewer (klaus.schriewer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Im Studienprojekt, das auf neuer Materialgrundlage den Faden des Seminars zur Friedhofskultur „Lebensgeschichten jüdischer Migranten – eine Mikrostudie zur europäischen Friedhofsgeschichte“ im Frühjahrssemester 2021 aufnimmt, soll in einem ersten Schritt ein Überblick zur europäischen Trauer- und Friedhofskultur erarbeitet werden. Darauf aufbauend soll dieses Wissen in ein Studienprojekt einfliessen, das der Idee des Forschenden Lernens folgend Einblicke in die Forschungspraxis vermittelt. Die Arbeit mit dem Forschenden Lernen hat notwendigerweise Werkstattcharakter.
Konkret geht es darum, im Staatsarchiv Basel gelagerte Daten der Fremdenpolizei zu nutzen, um Biographien jüdischer Migranten zu schildern, die seit dem 19. Jahrhundert nach Basel gekommen sind.
Ziel des Studienprojektes wird ausserdem sein, einen Friedhofsführer mit dem Titel „Europäer in Basel“ zu erarbeiten. Er soll die Lebensgeschichten jüdischer Einwanderer und teilweise dramatischen Migrationserlebnisse erzählen und so den Bezug der Schweiz zu anderen Ländern Europas verdeutlichen. Der Friedhofsführer soll in Kooperation mit der Israelitischen Gemeinde Basel publiziert werden.

LEHRPLAN:
1. Theoretische, historische und kulturwissenschaftliche Annäherungen
- Geschichte des Todes in Europa
- Biopolitik des Todes
- Geschichte des Friedhofs in Europa
- Vom Stadtfriedhof zum Soldatenfriedhof – Europäische Erinnerungskulturen
2. Methoden der Feldforschung und Archivarbeit
3. Forschungsprojekt – europäische Lebensgeschichten
Lernziele - Fähigkeit zur Reflektion über kulturelle Prozesse
- Eigenständigkeit bei Forschungsaktivitäten
- Fähigkeit zur Gruppenarbeit
- Reflektiertes Verbinden von Theorie und Empirie
Literatur - Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal: Grabkultur in Deutschland: Geschichte der Grabmäler. Kassel 2009.
- Phillipe Ariés: Geschichte des Todes. München/ Wien 1980.
- Norbert Fischer: Geschichte des Todes in der Neuzeit. Erfurt 2001.
- Norbert Fischer: Vom Gottesacker zum Krematorium. Eine Sozialgeschichte der Friedhöfe seit dem 18. Jahrhundert, Köln u.a. 1996.
- Norbert Fischer: Gedächtnislandschaften in Geschichte und Gegenwart. Wiesbaden 2016.
- Barbara Leisner: Zur Idee der Parkfriedhöfe. In: Ohlsdorf – Zeitschrift für Trauerkultur, Nr. 145, II, Mai 2019
- Reiner Sörries: Ruhe sanft. Kulturgeschichte des Friedhofs. Kevelaer 2011.
Bemerkungen Das Studienprojekt erfordert, je nach der zu beschreibenden Person, Archivarbeit und möglicherweise das Führen eines Interviews (unter Anleitung).

 

Teilnahmebedingungen Grudstudium abgeschlossen.
Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 16.15-20.00 Alte Universität, Seminarraum 207

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 03.03.2022 16.15-20.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Donnerstag 17.03.2022 16.15-18.00 Uhr - Online Präsenz -, Zoom
Donnerstag 31.03.2022 16.15-18.00 Uhr - Online Präsenz -, Zoom
Donnerstag 07.04.2022 16.15-19.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Donnerstag 07.04.2022 19.00-21.00 Uhr Alte Universität, Hörsaal -101
Donnerstag 07.04.2022 19.00-21.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum -201
Donnerstag 21.04.2022 16.15-18.00 Uhr - Online Präsenz -, Zoom
Donnerstag 28.04.2022 16.15-18.00 Uhr - Online Präsenz -, Zoom
Donnerstag 05.05.2022 16.15-20.00 Uhr - Online Präsenz -, Zoom
Donnerstag 12.05.2022 16.15-18.00 Uhr - Online Präsenz -, Zoom
Donnerstag 19.05.2022 16.15-20.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Donnerstag 02.06.2022 16.15-20.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Module Modul: Geschichte, Literatur, Religion (Master Studienfach: Jüdische Studien)
Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Praktische Kulturanthropologie BA (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Praktische Kulturanthropologie MA (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Religiöse Überzeugungen in Geschichte und Gegenwart (Masterstudium: Interreligious Studies)
Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Vertiefung Literatur und Religion (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien)
Vertiefungsmodul Global Europe: Arbeit, Migration und Gesellschaft (Masterstudium: European Global Studies)
Wahlbereich Bachelor Jüdische Studien: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Jede/r Studierende soll ein Referat und eine Kurzbiographie (500 Wörter) erarbeiten.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Zurück