Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

64015-01 - Seminar: Sekundäre Oralität. Zur Aktualität eines medientheoretischen Konzepts 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2022
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Christian Harun Maye (harunchristian.maye@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Kulturelle Kommunikation unterliegt einem stetigen Wandel, der immer wieder als ein Wandel dominanter Leitmedien und Leitunterscheidungen beschrieben worden ist. Kultur und Kulturen sind heute gar nicht mehr ohne Medien vorstellbar. Eine dafür bedeutsame Unterscheidung, die sich der Verortung in einer bestimmten Epoche widersetzt, ist die zwischen Oralität und Literalität. Von den Verlusten und Gewinnen, die Schriftlichkeit mit sich bringt, ist nicht nur die europäische Zivilisation maßgeblich geprägt. Den Verlust an Unmittelbarkeit und auch an Gedächtnisleistung bei der Ablösung der mündlichen Rede durch die schriftliche Aufzeichnung hatte bereits Platon beklagt. Umgekehrt etabliert die Schrift künstliche Gedächtnisse, die jedes Menschmaß übersteigen und so eine Ausdifferenzierung und Komplexitätssteigerung von Kultur und Gesellschaft ermöglicht haben. Walter Ong beschreibt die Systemstelle und Funktion von Oralität in einer von Schriftlichkeit dominierten Gesellschaft als „sekundäre Oralität“. Es handelt sich um eine Form der Mündlichkeit, die allererst im Kontext von Schriftlichkeit entsteht und deren Wirkung nur in Relation zu Literalität begreifbar ist.
In dem Seminar sollen die Möglichkeiten und Grenzen sekundär-mündlicher Kommunikationsverhältnisse herausgearbeitet werden. Welchen Stellenwert hat gesprochene Sprache in einer schriftbasierten Gesellschaft? In welchem Spannungsverhältnis befinden sich Oralität und Literalität im Zeitalter der Massenmedien und wie kann ihr Verhältnis in einer digitalen Medienumgebung verstanden werden? Das Seminar untersucht diese und weitere Fragen anhand von exemplarischen Fallbeispielen (Hörbuch, Lesung, Podcast) und führt in einschlägige Positionen der Oralitätsforschung ein.

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch).
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 16.00-18.00 Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 23.02.2022 16.00-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 02.03.2022 16.00-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 09.03.2022 16.00-18.00 Uhr Fasnachtsferien
Mittwoch 16.03.2022 16.00-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 23.03.2022 16.00-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 30.03.2022 16.00-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 06.04.2022 16.00-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 13.04.2022 16.00-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 20.04.2022 16.00-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 27.04.2022 16.00-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 04.05.2022 16.00-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 11.05.2022 16.00-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 18.05.2022 16.00-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 25.05.2022 16.00-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 01.06.2022 16.00-18.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Module Modul: Theoretische Perspektiven MA (Master Studienfach: Medienwissenschaft)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Medienwissenschaft

Zurück