Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

64093-01 - Seminar: Ein Flickenteppich von Kulturen: Syrien in der Antike  3 KP

Semester Frühjahrsemester 2022
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Marco Vitale (marco.vitale@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt „Syrien“ stellt in der Antike einen geographisch äußerst elastischen Begriff dar. Dieser Großraum umfasste außer dem modernen Syrien weite Gebiete der südöstlichen Türkei, den ganzen Libanon, Israel, Palästina und einen Teil Jordaniens. Seit dem 2. Jtd. v. Chr. fand sich die Region in große Machtkomplexe eingegliedert. Angestammte Städte wie Tyros, Side, Emesa, Jerusalem, Damaskus und die Oasenstadt Palmyra blühten bereits unter der persischen Herrschaft als einflussreiche Handels- und Kultzentren auf. Im Zuge der weitflächigen Eroberungszüge von Alexander d.Gr. im späten 4. Jh. v.Chr. sowie der territorialen Herrschaftskonsolidierung unter seinen Nachfolgern (Diadochen) urbanisierte sich die Region zudem durch die breitgestreute Gründung griechisch-makedonischer Pflanzstädte: Syrien sollte ein neues Makedonien werden. Die römischen Eroberer begegneten im 1. Jh. v.Chr. einem bunten Flickenteppich von phönizischen und griechisch-makedonischen Stadtstaaten einerseits und judäisch-palästinensischen und nabatäischen Fürstentümern andererseits. Die römische Provinzialherrschaft war häufig spannungsreich, etwa von blutigen judäischen Revolten begleitet. Nach Ansicht älterer Forschungsmeinungen seien die Römer bestrebt gewesen, „das Griechentum gegen das semitische ‚Barbarentum‘“ zu stärken. Freilich sind solche Befunde problematisch, sie übersehen den prominenten Stellenwert, den Syrien für die Kultur-, Militär- und Wirtschaftsgeschichte des gesamten Mittelmeers bis in die byzantinische Zeit einnahm: Syrien war nicht nur Lieferant wichtiger Rohstoffe und Drehscheibe des Transithandels mit dem fernen Osten, sondern auch Schmelztiegel abendländischer und altorientalischer Geistes- und Kulturgeschichte.
Lernziele Kennenlernen, Analysieren und Diskutieren verschiedener antiker Quellengattungen (literarische Texte, Steininschriften, Münzprägungen, archäologische Funde) unter Heranziehung der einschlägigen Forschungsliteratur. Kritisches Hinterfragen antiker Quellenzeugnisse und moderner Forschungsmeinungen.
Literatur G.W. Bowersock, Roman Arabia, Cambridge 1983; H. Bru, Le pouvoir impérial dans les provinces syriennes. Représentations et célébrations d’Auguste à Constantin (31 av. J.-C. – 337 ap. J.-C.), Leiden/Boston 2011; W. Eck, Rom und Judaea, Tübingen 2007; G.M. Cohen, The Hellenistic settlements in Syria, the Red Sea Basin, and North Africa, London 2006; A. Lichtenberger, Kulte und Kultur der Dekapolis. Untersuchungen zu numismatischen, archäologischen und epigraphischen Zeugnissen; Wiesbaden 2003; F. Millar, The Roman Near East 31 BC-AD 337, London 1993; M. Sartre, D’Alexandre à Zénobie. Histoire du Levant antique. IVe siècle av. J.-C. – IIIe siècle ap. J.-C., Paris 2001; M. Vitale, Koinon Syrias: Priester, Gymnasiarchen und Metropoleis der Eparchien im kaiserzeitlichen Syrien, Berlin 2013.
Bemerkungen Veranstaltungebeginn in der zweiten Semesterwoche am 3. März!

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 14.15-15.45 Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 24.02.2022 14.15-15.45 Uhr Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal
Donnerstag 03.03.2022 14.15-15.45 Uhr Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal
Donnerstag 10.03.2022 14.15-15.45 Uhr Fasnachtsferien
Donnerstag 17.03.2022 14.15-15.45 Uhr Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal
Donnerstag 24.03.2022 14.15-15.45 Uhr Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal
Donnerstag 31.03.2022 14.15-15.45 Uhr Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal
Donnerstag 07.04.2022 14.15-15.45 Uhr Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal
Donnerstag 14.04.2022 14.15-15.45 Uhr Ostern
Donnerstag 21.04.2022 14.15-15.45 Uhr Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal
Donnerstag 28.04.2022 14.15-15.45 Uhr Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal
Donnerstag 05.05.2022 14.15-15.45 Uhr Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal
Donnerstag 12.05.2022 14.15-15.45 Uhr Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal
Donnerstag 19.05.2022 14.15-15.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Donnerstag 26.05.2022 14.15-15.45 Uhr Auffahrt
Donnerstag 02.06.2022 14.15-15.45 Uhr Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal
Module Modul: Aufbau Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Alte Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Griechische Geschichte BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Griechische Geschichte BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Griechische Geschichte MA (Master Studienfach: Alte Geschichte)
Modul: Römische Geschichte BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Römische Geschichte BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Römische Geschichte MA (Master Studienfach: Alte Geschichte)
Modul: Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Vertiefung in Alter Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte)
Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master Studienfach: Alte Geschichte)
Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach: Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Unsere Befragung der literarischen, inschriftlichen, numismatischen und archäologischen Quellen im Rahmen gemeinsamer Textlesungen und studentischer Kurzreferate soll zu einem vertieften Verständnis der politischen und kulturellen Interaktionen im antiken Syrien verhelfen.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Alte Geschichte

Zurück