Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

64233-01 - Proseminar: Das 20. Jahrhundert als Zeitalter der Völkermorde 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2022
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Thanushiyah Korn (thanushiyah.korn@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Der koloniale Völkermord an Ovaherero und Nama in Deutsch-Südwestafrika, der nationalsozialistische Holocaust an den europäischen Juden und der hutu-extremistische Völkermord an Tutsi in Ruanda sind als grausame Verbrechen gegen die Menschlichkeit in die Geschichte eingegangen. Auch weitere Verbrechen wie der osmanische Völkermord an den Armeniern, die genozidalen Verbrechen der Khmer Rouge in Kambodscha und der Völkermord in Srebnica zeichnen ein düsteres Bild des 20.Jahrhunderts. Aus einer globalgeschichtlichen Perspektive, die nicht nur nationale Grenzen überwinden kann, sondern auch eurozentrische Narrative und Weltbilder kritisch herausfordert, beschäftigt sich das Proseminar mit der Entstehung der Völkermordkonvention und deren Anwendbarkeit auf die Verbrechen des 20.Jahrhunderts. Anhand der Beispiele erarbeiten wir gemeinsam, welche Ereignisse als Völkermord klassifiziert werden können, welche Hintergründe einen Nährboden für genozidale Verbrechen geschaffen haben, wie die Architekten der Völkermorde das Verbrechen gerechtfertigt und propagandistisch beworben haben und wie die Verbrechen die jeweiligen Gesellschaften geprägt und nachhaltig verändert haben. Gemeinsam erörtern wir die Fragen, inwiefern die Völkermorde des 20. Jahrhunderts charakteristisch für das Zeitalter stehen, welche Schlüsse wir für die Geschichtsschreibung ziehen können und welche Spuren die Verbrechen bis in die heutige Zeit hinterlassen haben.
Lernziele Ziel des Proseminars ist es, die Studierende in die Geschichten der Völkermorde des 20. Jahrhunderts einzuführen und ihnen einen Einblick in das Forschungsfeld Globalgeschichte zu geben. Außerdem sollen zentrale Kompetenzen der Geschichtswissenschaft wie die kritische Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur, die Entwicklung von Fragestellungen und passenden Methoden und Quellenkritik weiter ausgebaut werden. Durch die Anknüpfung an aktuelle Debatten über historisches Unrecht, Wiedergutmachung und den „Historikerstreit 2.0“ sollen die Studierenden zu kritischem Denken und zu konstruktivem Diskutieren angeregt werden.
Literatur Anderson, Kjell Follingstad: Perpetrating Genocide. A Criminological Account, London; New York 2018.
Benz, Wolfgang: Ausgrenzung, Vertreibung, Völkermord. Genozid im 20. Jahrhundert, München 2005.
Bemerkungen Achtung, für das Proseminar sind keine Belegungen mehr möglich!

 

Teilnahmebedingungen Für Studierende des BSF Geschichte im Grundstudium mit abgeschlossenem Einführungskurs Geschichte. Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschränkt. Achtung, keine Belegungen mehr möglich!
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Freitag 12.15-14.00 Departement Geschichte, Seminarraum 1

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 25.02.2022 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Freitag 04.03.2022 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Freitag 11.03.2022 12.15-14.00 Uhr Fasnachtsferien
Freitag 18.03.2022 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Freitag 25.03.2022 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Freitag 01.04.2022 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Freitag 08.04.2022 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Freitag 15.04.2022 12.15-14.00 Uhr Ostern
Freitag 22.04.2022 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Freitag 29.04.2022 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Freitag 06.05.2022 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Freitag 13.05.2022 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Freitag 20.05.2022 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Freitag 27.05.2022 12.15-14.00 Uhr Auffahrt
Freitag 03.06.2022 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Module Modul: Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück