Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

64214-01 - Forschungsseminar: Selbstzeugnisse der Frühen Neuzeit als Quellen und Herausforderung für die historische Forschung 4 KP

Semester Frühjahrsemester 2022
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Selina Bentsch (selina.bentsch@unibas.ch)
Claudia Opitz Belakhal (claudia.opitz@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Selbstzeugnisse sind in der historischen Forschung vom Rand in die Mitte kulturhistorischer Forschung gewandert. Mit der Frage nach den Handlungsmöglichkeiten des und der Einzelnen, neudeutsch «agency» genannt, ist das Interesse für Tagebücher, Briefe oder Memoiren und Autobiographien substantiell angewachsen, nachdem sie zuvor unter dem Verdacht standen, nur subjektive und damit wenig belastbare Informationen über die Zeitläufte zu liefern. Im Forschungsseminar soll es einerseits darum gehen, die Debatte über «Selbstzeugnisse» bzw. «Ego-Dokumente» nachzuvollziehen, die insbesondere im Hinblick auf frühneuzeitliche Selbstzeugnisse geführt worden ist und mittlerweile sukzessive auch von Forschenden aus anderen Epochen übernommen und weitergetragen wird. Zum anderen sollen die Seminarteilnehmenden sich selbst an der wissenschaftlichen Bearbeitung frühneuzeitlicher Selbstzeugnisse aktiv beteiligen und bis zum Ende des Semesters entsprechende Quellenbestände identifizieren, genauer kennenlernen und schliesslich (seminar-)öffentlich präsentieren und diskutieren.
Das Forschungsseminar richtet sich ausschliesslich an Masterstudierende der Geschichte. Es beseht die Möglichkeit, eine Seminar- oder Masterarbeit zu einem der im Forschungsseminar vorgestellten Themen vorzubereiten.
Literatur Rudolf Dekker (Hg.), Egodocuments and history: autobiographical writing in its context since the middle ages, Hilversum 2002

Aufriss der Historischen Wissenschaften, hgg.v. Michael Maurer, Bd. 4: Quellen, Stuttgart 2002
Bemerkungen Die Forschungsseminare sind als Lehrformat exklusiv für die Masterstudierenden der Geschichte konzipiert. Im Vergleich zu Seminaren bieten sie mehr Raum und Zeit für forschungsnahes Lernen. Zugleich stellen sie höhere Anforderungen an eigenständige Recherche, Verarbeitung von auch theoretisch anspruchsvoller Forschungsliteratur sowie die Arbeit mit Quellen, die oft auch im Archiv mit Originalbeständen stattfindet. Forschungsseminare können als Grundlage für das Abfassen von Seminararbeiten, oft auch der Vorbereitung einer Masterarbeit dienen.

 

Teilnahmebedingungen Studierende der Masterstudienfächer Geschichte und Osteuropäische Geschichte und des Masterstudiengangs Europäische Geschichte in globaler Perspektive.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 09.15-12.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 23.02.2022 09.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Mittwoch 02.03.2022 09.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Mittwoch 09.03.2022 09.15-12.00 Uhr Fasnachtsferien
Mittwoch 16.03.2022 09.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Mittwoch 23.03.2022 09.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Mittwoch 30.03.2022 09.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Mittwoch 06.04.2022 09.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Mittwoch 13.04.2022 09.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Mittwoch 20.04.2022 09.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Mittwoch 27.04.2022 09.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Mittwoch 04.05.2022 09.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Mittwoch 11.05.2022 09.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Mittwoch 18.05.2022 09.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Mittwoch 25.05.2022 09.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Mittwoch 01.06.2022 09.15-12.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Module Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Mittelalter / Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück