Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

64241-01 - Seminar: Imagination, Neugier, Macht: Globalisierungen und europäische Wissenskulturen in der Frühen Neuzeit 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2022
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Monika Mommertz (monika.mommertz@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Frühe Neuzeit und darin insbesondere das „lange“ 17. gelten als eine Periode, in der das gesamte Weltbild in Europa sich fundamental veränderte und „moderne“ (Natur-)Wissenschaften sich herausbildeten. Doch das Bild einer allein in Europa bzw. in Isolation gewachsenen, immer schon fortschrittsorientierten Wissenschaft ist durch die neuere Historiographie zu dieser Periode schon länger relativiert worden. Nicht zuletzt die zunehmende Einsicht in die Einbindungen frühneuzeitlicher Wissensformen und Wissenschaften in globale Zusammenhänge hat stark dazu beigetragen, dass wir heute „europäische“ Geschichte nicht mehr abgetrennt von anderen Weltregionen betrachten.

Das Seminar klärt zunächst einige Grundbedingungen von Bildung, Wissen und Wissenschaft in der Frühen Neuzeit, die für Europa typisch waren. Im Mittelpunkt des Seminars stehen dann Fallbeispiele, in denen sich Kontakte, Abhängigkeiten, Wechselwirkungen und Verflechtungen, nicht zuletzt auch koloniale und Machtverhältnisse in ihrer Bedeutung für unterschiedliche Wissenskulturen in Europa herausarbeiten lassen.

Im Schnittfeld von Fragen nach Imaginationen, Neugier und Macht werden wir an solchen Beispielen Möglichkeiten und Grenzen der geschichtswissenschaftlichen Arbeit ausloten, die sich aus einer globalen Perspektive auf die europäische Geschichte ergeben – hier natürlich konkret mit Blick auf die Wissens- und Wissenschaftsgeschichte. Zu welchen primären und sekundären Informationen haben wir überhaupt Zugang (sprachliche, institutionelle, kulturelle Ebene)? Welche Quellen stehen zur Rekonstruktion von „Wissen“ zur Verfügung? Was sind deren Implikationen und wie lässt sich mit teils spärlichen Informationen gerade auch zur Perspektive von Nicht-Europäer*innen arbeiten? Welches kulturelle „Gepäck“, welche eventuell zu hinterfragenden Vorannahmen und Überzeugungen bringen wir ein, wenn wir uns mit den Themen des Seminars befassen? Wie lassen die von uns zusammengetragenen Hinweise und Informationen so nutzen, dass neue Sichtweisen auf „Europa“ möglich werden?
Literatur Einführungslektüre nach Anmeldung, frühestens zwei Wochen vor Seminarbeginn.
Bemerkungen Das Seminar beginnt in der zweiten Semesterwoche.

 

Teilnahmebedingungen Für Masterstudierende sowie fortgeschrittene Bachelorstudierende der Geschichte mit abgeschlossener Grundstufe (Nachweise: drei Proseminare, drei Proseminararbeiten). Bei Überbelegung werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen.

Zu den unabdingbaren Teilnahmevoraussetzungen gehört die Erledigung der folgenden Aufgabe: Bitte verfassen Sie eine schriftliche Begründung Ihres Interesses an dem Seminar (Motivationsschreiben). Diese Begründung sollte auf die Epoche eingehen, das konkrete Thema (siehe dazu auch den Text im Vorlesungsverzeichnis) sowie Ihr persönliches Interesse und den Stellenwert des Seminars im Kontext Ihres bisherigen Studiums. Vom Umfang her sollte Ihre Antwort mindestens eine, höchstens aber zwei Seiten umfassen (Absätze 11/2 Zeilen, keine Fußnoten). Ihre Antwort senden Sie bitte bis spätestens am 05.03., 19.00 Uhr, per Email an die folgende Email-Adresse: monika.mommertz@unibas.ch.
Bitte fordern Sie dabei zu Ihrer Sicherheit gleich eine automatische „Zustellungsbestätigung“ per Emailprogramm an. Ohne fristgerechte und angemessene Erledigung dieser ersten Aufgabe kann ich Sie leider nicht ins Seminar aufnehmen.
Achtung: Auch die Einreichung des Motivationsschreibens allein ist noch keine Garantie, dass Sie auch tatsächlich teilnahmen können. Das Seminar wäre, falls die aktuellen Anmeldungen so bestehen bleiben, leider völlig überfüllt, so dass ggf. eine Auswahl zu treffen ist.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 12.15-14.00 Departement Geschichte, Seminarraum 4

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 01.03.2022 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Dienstag 08.03.2022 12.15-14.00 Uhr Fasnachtsferien
Dienstag 15.03.2022 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Dienstag 22.03.2022 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Dienstag 29.03.2022 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Dienstag 05.04.2022 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Dienstag 12.04.2022 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Dienstag 19.04.2022 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Dienstag 26.04.2022 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Dienstag 03.05.2022 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Dienstag 10.05.2022 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Dienstag 17.05.2022 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Dienstag 24.05.2022 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Dienstag 31.05.2022 12.15-14.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 4
Module Modul: Areas: Europa Global (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Aufbau Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies)
Modul: Fields: Knowledge Production and Transfer (Master Studiengang: African Studies)
Modul: Fields: Media and Imagination (Master Studiengang: African Studies)
Modul: Mittelalter / Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück