Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Robert Reinecke (robert.reinecke@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im Zeitalter der Automatisierung macht die gesellschaftspolitische Debatte rund um die Entfaltung der eigenen Potentiale, der Relevanz von Innovation und Disruption und dem damit einhergehenden Kreativätsdispositiv (Reckwitz 2016) auch vor dem Klassenzimmer nicht halt. Im didaktischen Kontext werden unter dem Stichwort der Kreativität seit Jahrzehnten nicht nur literarisch-ästhetische Praktiken, sondern auch Teilbereiche der Sprachförderung sowie die damit verbundene kritische Einordnungs- und Problemlösekompetenz und die damit einhergehende Bewertung (sprachlicher) Hervorbringungen programmatisch unter einem schillernden und gleichermassen vagen Begriff subsumiert. Im Seminar werden die Studierenden einen kritisch-differenzierenden Blick auf aktuelle sprachliche Kompetenzbereiche, Fördermassnahmen und Techniken (wie beispielsweise dem Creative Writing) und deren Bewertungsgrundlagen entwickeln. Dazu erarbeiten wir in den ersten Sitzungen einen interdisziplinären Überblick über die Kreativitätsdebatte des 20. und 21. Jahrhunderts, ordnen diese historisch und sprachpolitisch ein und binden die Erkenntnisse zurück an aktuelle Ziel- und Kompetenzvorgaben (beispielsweise an den entwicklungsorientierten Zugang "Fantasie und Kreativität" im Lehrplan 21 sowie an die Abschnitte D.3.D.1, D.4.C.1 und D.6.A.1 im Fachbereichslehrplan). Darauf aufbauend erarbeiten wir im zweiten Teil des Seminares ein linguistisch-fundiertes Grundlagenwissen über das Phänomen der Kreativität. Dazu entwickeln wir von psycholinguistischen, morphologischen, medienlinguistischen bis hin zu interaktionslinguistischen Ansätzen ein differenziertes Repertoire an Kategorien, um diese auf ihr Potential in einem angewandten Kontext im Schulalltag hin zu überprüfen. |
Lernziele | Die Studierenden entwickeln eine linguistische Definition von "Kreativität" und wenden diese auf den didaktischen Kontext an. In diesem Zuge lernen sie klassische und neuere linguistische Forschungsarbeiten zu Kreativität kennen, können diese in den verschiedenen Subdisziplinen verorten und sich kritisch mit aktuellen Fragestellungen auseinandersetzen. Darüber hinaus sind sie mit den Grundlagen und Methoden der Interaktionslinguistik vertraut und können ihr Wissen in eigenen Analysen und der Praxis anwenden. |
Bemerkungen | PH FHNW, Lehramt Sekundarstufe 1, Hauptstudium Fachwissenschaft Deutsch, Modul FWDE1.7 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 18.00-19.30 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 25.02.2022 | 18.00-19.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 04.03.2022 | 18.00-19.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 11.03.2022 | 18.00-19.30 Uhr | Fasnachtsferien |
Freitag 18.03.2022 | 18.00-19.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 25.03.2022 | 18.00-19.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 01.04.2022 | 18.00-19.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 08.04.2022 | 18.00-19.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 15.04.2022 | 18.00-19.30 Uhr | Ostern |
Freitag 22.04.2022 | 18.00-19.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 29.04.2022 | 18.00-19.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 06.05.2022 | 18.00-19.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 13.05.2022 | 18.00-19.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 20.05.2022 | 18.00-19.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 27.05.2022 | 18.00-19.30 Uhr | Auffahrt |
Freitag 03.06.2022 | 18.00-19.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Module |
Deutsch (Lehramt) |
Leistungsüberprüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Die Leistungsüberprüfung wird lehrverantstaltungsbegleitend stattfinden. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Sprach- und Literaturwissenschaften |