Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

64361-01 - Seminar: Der arabisch-israelische Konflikt und die Schweiz – Schauplatz und Akteurin (1948-1978) (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2022
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Daniel Rickenbacher (d.rickenbacher@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Bitte nicht mehr buchen. Das Seminar ist bereits ausgebucht.

Das Seminar liefert einen Überblick über die ersten dreissig Jahre des arabisch-israelischen Konflikts und untersucht die Motivationen und Strategien der Akteure. Verschiedene Aspekte der Rolle der Schweiz im Konflikt sollen besonders beleuchtet werden. Unter anderem werden wir uns mit den Themen Flüchtlingshilfe, Gute Dienste, Rüstungspolitik und Terrorismus auseinandersetzen. Die Schweiz unterstützte sowohl die UNRWA, das Flüchtlingswerk, das sich um die palästinensischen Flüchtlinge kümmerte, als auch jüdische Flüchtlinge im Nahen Osten in Zusammenarbeit mit dem IKRK. Eine bleibende Herausforderung blieb es, im Konflikt Neutralität zu bewahren, obwohl dies nicht immer der Haltung der Entscheidungsträger entsprach. Die Neutralität gebot es, dass Schweizer Unternehmen sowohl Ägypten als auch Israel mit Kriegsmaterial belieferten. Seit Ende der 1960er Jahre war die Schweiz von mehren Anschlägen terroristischer palästinensischer Gruppierungen betroffen. Diese zwangen die Schweiz, ihre Nahostpolitik umfassend zu überdenken.
Ziel ist es, mittels historischer Methoden neue Erkenntnisse zu generieren. Im Seminar werden wir daher mit Originalquellen in deutscher, englischer und französischer Sprache arbeiten.
Lernziele Die Studierenden

- erwerben ein grundlegendes Verständnis für Schweizer Aussenpolitik im Nahen Osten.
- kennen die Akteure des arabisch-israelischen Konfliktes und können Motivationen und Strategien analysieren.
- kennen die geopolitischen und regionalen Konfliktlinien im Nahen Osten während des Kalten Krieges.

Literatur Altermatt, Claude. La politique étrangère de la Suisse pendant la guerre froide. Collection le savoir suisse 5. Lausanne: Presses polytechniques et universitaires romandes, 2003.
Bott, Sandra, Jussi M. Hanhimäki, Janick Marina Schaufelbuehl, and Marco Wyss. “Introduction Le Rôle International de La Suisse Dans La Guerre Froide Globale: Un Équilibre Précaire.” Relations Internationales, no. 163 (2015): 3–14.
Chamberlin, Paul Thomas. The Global Offensive: The United States, the Palestine Liberation Organization, and the Making of the Post-Cold War Order. Oxford Studies in International History. New York: Oxford University Press, 2012.
Dawisha, Adeed. Arab Nationalism in the Twentieth Century: From Triumph to Despair. Princeton, N.J.: Princeton University Press, 2003.
Fischer, Thomas. Die Rolle der Schweiz in der Iran-Geiselkrise 1979-1981 : eine Studie zur Politik der Guten Dienste im Kalten Krieg. Zürcher Beiträge zur Sicherheitspolitik und Konfliktforschung. Zürich: Forschungsstelle für Sicherheitspolitik der ETH Zürich, 2004. 17-47.
Kerr, Malcolm H. The Arab Cold War: Gamal’Abd al-Nasir and His Rivals, 1958-1970. Oxford University Press New York, 1971.
Kreutner, Jonathan. Die Schweiz und Israel: auf dem Weg zu einem differenzierten historischen Bewusstsein. Zürich, 2013.
Laqueur, Walter. A History of Zionism: From the French Revolution to the Establishment of the State of Israel. Reprint Edition. New York: Schocken, 2003.
Laron, Guy. Origins of the Suez Crisis: Postwar Development Diplomacy and the Struggle over Third World Industrialization, 1945-1956. Washington, D.C.: Woodrow Wilson Center Press, 2013.
Laron, Guy. The Six Day War: The Breaking of the Middle East. Yale University Press, 2017.
Pfirter, Eva. “La protection des intérêts britanniques en Égypte par la Suisse en 1956 : une stratégie de compensation.” Relations internationales n° 144, no. 4 (2010): 65–71. https://doi.org/10.3917/ri.144.0065.
Rickenbacher, Daniel. “Terrorismus, Propaganda und Diplomatie: Die Kampagne eines arabisch-palästinensischen Gewaltnetzwerks in der Schweiz (1969/70).” In Über Grenzen hinweg - Transnationale politische Gewalt im 20. Jahrhundert, edited by Adrian Hänni, Daniel Rickenbacher, and Thomas Schmutz, 231–58. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 2020.
Shapira, Anita. Israel: A History. Reprint Edition. BRANDEIS UNIV PR, 2014.
Shemesh, Moshe. Arab Politics, Palestinian Nationalism and the Six Day War: The Crystallization of Arab Strategy and Nasir’s Descent to War, 1957-1967. Brighton: Sussex Academic Press, 2008.
Steiner, Yves, and Sacha Zala. “La Suisse, le Moyen-Orient et le conflit israélo-arabe (1945-1975).” Relations internationales 172, no. 4 (December 28, 2017): 67–80.
Yaqub, Salim. Containing Arab Nationalism: The Eisenhower Doctrine and the Middle East. The New Cold War History. Chapel Hill: University of North Carolina Press, 2004.
Zala, Sacha, and Yves Steiner. “Die Schweizer Diplomatie auf dem Pulverfass des Nahen Ostens 1945–1975.” Saggi di Dodis, 2019. https://doi.org/10.22017/S-2019-2.

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Bitte nicht mehr buchen. Das Seminar ist bereits ausgebucht. Die Zahl der Buchungen ist auf 30 limitiert. Bei überzähligen Buchungen kann die Teilnahme nicht garantiert werden.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Montag 10.15-12.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 21.02.2022 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Montag 28.02.2022 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Montag 07.03.2022 10.15-12.00 Uhr Fasnachtsferien
Montag 14.03.2022 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Montag 21.03.2022 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Montag 28.03.2022 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Montag 04.04.2022 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Montag 11.04.2022 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Montag 18.04.2022 10.15-12.00 Uhr Ostern
Montag 25.04.2022 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Montag 02.05.2022 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Montag 09.05.2022 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Montag 16.05.2022 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Montag 23.05.2022 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Montag 30.05.2022 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Module Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften M.A. (Master Studienfach: Politikwissenschaft)
Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies)
Modul: Fortgeschrittene Nahoststudien (Bachelor Studienfach: Nahoststudien)
Modul: Geschichte, Literatur, Religion (Master Studienfach: Jüdische Studien)
Modul: Religion, Gesellschaft, Staat (Masterstudium: Interreligious Studies)
Modul: Themen der Near & Middle Eastern Studies (Master Studienfach: Near & Middle Eastern Studies)
Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Vertiefung Geschichte (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien)
Vertiefungsmodul Global Europe: Friedens- und Konfliktforschung (Masterstudium: European Global Studies)
Wahlbereich Bachelor Jüdische Studien: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Vortrag und Beteiligung am Seminar. Seminararbeit oder Essay nach Absprache.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Nahost-Studien

Zurück zur Auswahl