Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Aleksandra Mistireki (aleksandra.mistireki@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Proseminar vermittelt die Grundlagen für das Studium der griechischen Antike anhand ihrer materiellen Zeugnisse. Zuerst werden Kenntnisse der wichtigsten Methoden der Klassischen Archäologie erarbeitet. Den Schwerpunkt des Kurses bildet dann ein Überblick über die Unterepochen der griechischen Antike sowie eine Einführung in die zentralen Material- und Denkmälergattungen der Zeit (Keramik, Plastik, Portrait, Architektur, Urbanistik, Malerei etc.). |
Lernziele | Lernende können am Ende des Kurses die wichtigsten Monumente der griechischen Antike erkennen und benennen. Sie können die chronologische Gliederung der griechischen Epoche mit ihren wichtigsten Fixpunkten wiedergeben. Objekte und Denkmäler zentraler Gattungen weisen sie richtig einer bestimmten Unterepoche zu (geometrische und archaische Zeit, Klassik, Hellenismus). Lernende können ein kurzes Referat zu einem eigenen Thema selbständig erarbeiten und vortragen. Die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (Recherchieren, Zitieren, Beschreiben) beherrschen sie, die wichtigsten Methoden der Klassischen Archäologie (Stilanalyse, Ikonographie, Stratigraphie) wenden sie korrekt an. |
Literatur | T. Hölscher, Klassische Archäologie. Grundwissen 4(Darmstadt 2006); T. Hölscher, Die griechische Kunst (München 2007); R. T. Neer, Kunst und Archäologie der griechischen Welt. Von den Anfängen bis zum Hellenismus (Darmstadt 2013) |
Bemerkungen | In der ersten Vorlesungswoche finden gemeinsame Einführungsveranstaltungen für all diejenigen statt, die im Herbstsemester ein Studium der Altertumswissenschaften aufnehmen. Die Einführungsproseminare der einzelnen Fachbereiche beginnen aus Rücksicht auf diese allgemeine Einführung erst in der zweiten Semesterwoche. Die Zeiten der Proseminare dienen dafür in der ersten Woche dem obligatorischen Besuch der Einführungsveranstaltungen, welcher verteilt auf die vier Tage in einzelnen Blöcken absolviert werden kann. Alle Studierende, die im Herbstsemester ihr Studium in den Altertumswissenschaften beginnen, sind am 19.09.2022 (13:15-15:30h) zur allgemeinen Begrüssung im Hörsaal 115 im Kollegienhaus (erster Stock) herzlich eingeladen. Im Anschluss findet ein Apéro im Foyer des Rosshofs (Petersgraben 51) statt, zu dem alle herzlich eingeladen sind. |
Weblink | Klassische Archäologie |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Lehrveranstaltung richtet sich primär an Studierende der Altertumswissenschaften. Sofern die maximale Teilnehmerzahl nicht überschritten ist, sind Studierende anderer Fachrichtungen nach Voranmeldung beim Dozierenden herzlich willkommen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 10.15-11.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 26.09.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Montag 03.10.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Montag 10.10.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Montag 17.10.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Montag 24.10.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Montag 31.10.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Montag 07.11.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Montag 14.11.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Montag 21.11.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Montag 28.11.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Montag 05.12.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Montag 12.12.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Montag 19.12.2022 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Module |
Modul: Grundstudium Schwerpunkt Klassische Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Grundstudium Schwerpunkt Klassische Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Mitarbeit; Übernahme eines Referats. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Klassische Archäologie |