Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

18332-01 - Vorlesung: Kirchengeschichte: Kirche in der Antike (1.-4. Jh.) 3 KP

Semester Herbstsemester 2022
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Michael Bangert (michael.bangert@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Vorlesung untersucht und beschreibt die Anfänge der christlichen Kirche. In welcher Weise bilden sich Lebensformen, Frömmigkeit und Theologie nach dem Abschluss: erste Weichenstellungen nach Abschluss des neutestamentlichen Kanons. Die Vorlesung behandelt die Entwicklung der Kirche zum Ende des 4. Jahrhundert. In dieser Zeit breitet sich das Christentum im römischen Reich aus. Es erreicht auch wichtige Gebiete und Völker ausser des Einflussgebietes der römisch-hellenistischen Kultur, wie z.B. Armenien.
Das Christentum konsolidiert sich institutionell, sozial, geistlich und dogmatisch. Dabei entfalten sich vielfältige Kulturformen. Die Auseinandersetzung mit den dominanten Religionen, Philosophien und Kulten gewinnt die christliche Tradition ein eigenes Format, das durchaus die direkte Adaption von Praktiken und Vorstellungen kennt. Die Vielgestaltigkeit der Christologien hat für den postmodernen Blick durchaus eine faszinierende Wirkung.
In gewissen Phasen ist das Christentum staatlichen Verfolgungen ausgesetzt. Die Repressionen verhindern seine Ausbreitung allerdings nur unwesentlich.
Wichtige Themen der Vorlesung werden die Entstehung christlicher Bibelexegese und die Entwicklung christlicher Kunst sein.
Aufmerksamkeit soll auch die Frömmigkeits- und Alltagsgeschichte erhalten.
Die theologische Auseinandersetzung um die Trinitätslehre bildet ein grossen Herausforderung für die inneren Einheit des Christentums. Nicht zuletzt lässt sich dieser sog "arianische Streit" an der Person des Kaisers Konstantin und seiner Religionspolitik ablesen. Die erster Zeugnisse christlicher Kultur auf dem Gebiet der heutigen Schweiz geben der Vorlesung durch aus einen regionalhistorischen Akzent.
Lernziele Lernziele:
1. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, die ‘grossen’ Themen in der Geschichte der Alten Kirchen anhand von Texten, Quellen und Bildern kennenzulernen und zu vertiefen.
2. Die Teilnehmenden überblicken der Geschichte der Alten Kirche unter besonderer Berücksichtigung der Theologiegeschichte und der Geschichte christlicher Kultur.
3. Die tiefgreifenden Ereignisse sind den Teilnehmenden bekannt und sie können die wesentlichen Faktoren dieser ersten 'christlichen' Jahrhunderte einordnen und in Beziehung zur Gegenwart setzen.
4. Die wichtigen Entwicklungen der Christologie, der Liturgie und der Ausdrucksformen der Frömmigkeit der Alten Kirche sind den Teilnehmenden vertraut.
5. Die tragenden Elemente der Entwicklung der christlichen Anfänge in einzelnen Regionen sind den Teilnehmenden bekannt. Sie können diese Entwicklungen und ihre Auswirkung auf die Geschichte der Kirche verstehen und bewerten.
6. Die Teilnehmenden verfügen über ein Zeitraster und eine historische Matrix, die es ihnen ermöglichen, die Phase der "Alten Kirche" im Kontext ihrer Wurzeln und ihrer Wirkungen zu verstehen.
7. Die Teilnehmenden kennen die zentralen Persönlichkeiten der Alten Kirche und können deren Bedeutung einschätzen.
Literatur 1. Quellen
• Michael Fiedrowicz: Handbuch der Patristik. Quellentexte zur Theologie der Kirchenväter. Herder, Freiburg 2010.
• Peter Guyot, Richard Klein (Hrsg.): Das frühe Christentum bis zum Ende der Verfolgungen. Eine Dokumentation. Bd. 1: Der Staat. Bd. 2: Die Gesellschaft. Darmstadt 2006
• Adolf Martin Ritter (Hg.), Alte Kirche (KTGQ 1), Neukirchen-Vluyn 2015.

2. Einführungen und Gesamtdarstellungen
• Karl Baus: Von der Urgemeinde zur frühchristlichen Großkirche. (= Handbuch der Kirchengeschichte. Bd. I). Freiburg u.a.: Herder 1999.
• David Bentley Hart: Die Geschichte des Christentums: Glaube, Kirche, Tradition. National Geographic, 2010.
• Gert Haendler: Von Tertullian bis Ambrosius. Die Kirche im Abendland vom Ende des 2. bis zum Ende des 4. Jahrhunderts (= Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen, 1.3). Berlin 1978.
• Gert Haendler: Die abendländische Kirche im Zeitalter der Völkerwanderung (= Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen, 1.5). Berlin 1987.
• Wolf-Dieter Hauschild, Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte. Bd. 1. Alte Kirche und Mittelalter, Gütersloh 2007.
• Christoph Markschies, Das antike Christentum. Frömmigkeit, Lebensformen, Institutionen, München 2006.
• Christiph Marschies, Die Gnosis. München: C.H. Beck (Beck’sche Reihe 2173) 2001.
• Christioph Markschies, Origenes und sein Erbe. Berlin/New York 2007.
• Christoph Markschies, Hellenisierung des Christentums. Sinn und Unsinn einer historischen Deutungskategorie, Leipzig 2012.
• Christoph Markschies, Christian Theology and its Institutions in the Early Roman Empire. Waco 2015.
• Christoph Markschies, Gottes Körper: jüdische, christliche und pagane Gottesvorstellungen in der Antike. München: C.H. Beck 2016.
• Karen Piepenbrink, Antike und Christentum (Geschichte kompakt), Darmstadt 2007.
• Hans Georg Thümmel: Die Kirche des Ostens im 3. und 4. Jahrhundert (= Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen, 1.4). Berlin 1988.
• Paul Veyne: Als unsere Welt christlich wurde. C. H. Beck, München 2008.
• Robert L. Wilken: Der Geist des frühen Christentums. Gütersloher Verlagshaus 2004.
• Friedhelm Winkelmann, Geschichte des frühen Christentums, München 2005.

 

Teilnahmebedingungen Keine
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Freitag 10.15-12.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 23.09.2022 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Freitag 30.09.2022 10.15-12.00 Uhr Alte Universität, Besprechung 003
Freitag 07.10.2022 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Freitag 14.10.2022 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Freitag 21.10.2022 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Freitag 28.10.2022 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Freitag 04.11.2022 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Freitag 11.11.2022 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Freitag 18.11.2022 10.15-11.45 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Freitag 25.11.2022 10.15-12.00 Uhr Dies Academicus
Freitag 02.12.2022 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Freitag 09.12.2022 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Freitag 16.12.2022 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Freitag 23.12.2022 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Module Modul: Ältere Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 2) (Bachelorstudium: Theologie)
Modul: Ältere Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 2) (Bachelor Studienfach: Theologie)
Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Christentumsgeschichte (Masterstudium: Theologie)
Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master Studienfach: Alte Geschichte)
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Die Vorlesung schliesst mit der Möglichkeit, eine mündliche Prüfung abzulegen. Der entpsrechende Termin wird zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben.
Ablauf und Inhalt der mündlichen Prüfung werden im Lauf des Semesters immer wieder ausführlich vorgestellt.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zählt
Skala 1-6 0,5
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Theologie

Zurück