Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Jürg Oetiker (juerg.oetiker@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die 400'000 existierenden Pflanzenarten bilden die Grundlage allen tierischen Lebens. Etwa 5% davon sind bisher als Nutzpflanzen erkannt und 0.2% als Kulturpflanzen angebaut. Während letztere mehrheitlich als Nahrung verwendet werden, beeinflussen auch andere unser Leben tiefgreifend und auf uns oft unbewusste Weise: Weshalb benutzt man ein Pflanzenhormon zur Herstellung von Gummireifen? Was haben Blue Jeans mit einem Strauch zu tun? Woher kommt Japanlack? Wieso werden Kokosnüsse zur Herstellung von Automobilen verwendet? Und wie stellt man Kapern her? Dieser Streifzug durch die Welt der Nutzpflanzen richtet sich an Studierende im ersten und dritten Semester und soll eine Brücke vom täglichen Umgang mit Pflanzen zu deren Physiologie, Biochemie und Molekularbiologie schlagen. |
Lernziele | Lernziel: Die Studierenden kennen Herkunft, Geschichte, Inhaltsstoffe und Verwendung von ausgewählten, wichtigen Nutzpflanzen. Die Studierenden haben einen Überblick der Methoden der Züchtung von Nutzpflanzen, insbesondere von pflanzlichen Lebensmitteln. Die Studierenden lernen, wie Nutzpflanzen die Welt verändert haben und kennen die wichtige Rolle, welche diese in ihrem täglichen Leben spielen. |
Literatur | Die Skripte, Videos und das Bonusmaterial stehen auf www.nutzpflanzen.unibas.ch zur Verfügung. |
Bemerkungen | Studierende die belegt haben erhalten danach ein mail mit den Zugangsdaten zur Webseite. |
Weblink | https://nutzpflanzen.unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 16.15-18.00 | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 21.09.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 28.09.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 05.10.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 12.10.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 19.10.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 26.10.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 02.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 09.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 16.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 23.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 30.11.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 07.12.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 14.12.2022 | 16.15-18.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 21.12.2022 | 17.15-18.00 Uhr | Physik, Grosser Hörsaal, 1.03 |
Module |
Modul: Naturwissenschaftliche Grundlagen (Bachelorstudium: Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie) Modul: Naturwissenschaftliche Grundlagen für die Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Naturwissenschaftliche Grundlagen für die Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Wahlbereich Bachelor Biologie: Empfehlungen (Bachelorstudium: Biologie (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Wahlbereich Bachelor Biologie: Empfehlungen (Bachelorstudium: Biologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Semesterendprüfung schriftlich, 45 Minuten 21.12.22, 17:15-18:00 Uhr, Physik, gr. Hörsaal 1.03 Die Prüfung wird automatisch ausgewertet und erfolgt via Multiple Choice. Negativpunkte für falsche Antworten werden innerhalb einer Frage gegeben, sind aber nicht auf die anderen Fragen übertragbar (vererbbar). |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Integrative Biologie |