Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

65869-01 - Seminar: Religiöse Aspekte der Digitalität. Das Dispositiv der Datareligion 3 KP

Semester Herbstsemester 2022
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch)
Roberto Simanowski (roberto.simanowski@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das viel diskutierte Buch des israelischen Historikers Yuval Noah Harari „Homo deus“ prognostiziert ein „kosmisches Datenverarbeitungssystem“, dem der Mensch bestimmt ist zuzuarbeiten. Dieses Datenverarbeitungssystem wird überall sein und alles kontrollieren, es wird der „neue Gott“ sein. Ist Hararis „Datenreligion“ das moderne Äquivalent zu Hegels „Weltgeist“? Ist die Künstliche Intelligenz das technische Update zum „absoluten Geist“ und die Heimkehr des Menschen in den Zeitraum vor dem Sündenfall? Diese Fragen verweisen auf das, was wir als Dispositiv (Foucault/Agamben) der Datareligion verstehen und gemeinsam im Seminar diskutieren wollen.

Die religiösen Aspekte der Digitalität münden jedoch nicht nur in einer Datareligion, sondern zeigen sich auch in den Gemeinschaftsbildungen der sozialen Netzwerke, wo die Verquickung von Religion und Medien sich besonders eindringlich zeigt. Während Religiosität sich über Medien vermittelt, teilen die Medien die kommunikative Dimension mit der Religion. So wie für die Religionswissenschaft daher die neuen Medien für rezente religionsgeschichtliche Entwicklungen zentral sind, sind die religiösen Aspekte der neuen Medien für die Medienwissenschaft von grossem Interesse.

Folgende drei Schwerpunkte werden das interdisziplinäre Seminar gliedern:

1. Medien- und Religionswissenschaft als Kommunikationswissenschaften: Der Dialog der Medien- und Religionswissenschaft über religiöse Aspekte des Internet liegt nahe angesichts der Tatsache, dass sich diverse Formationen neuer Religiosität nur über Sinn-Medien vermitteln können. Die interdisziplinäre Betrachtung des Projekts ist auch inspiriert durch den soziologischen Religionsbegriff Émile Durkheims, der die Differenz von sakral und profan der Unterscheidung von Individuum und Kollektiv nachordnet und das Sakrale als kollektive Konstruktion versteht. Das eröffnet unter anderem die Frage, inwiefern im Kontext der Digitalisierung das Sakrale (Tabu und Abtrennung durch Transparenz, Sharing, Ranking) als ein Ergebnis der technischen Disposition zu verstehen ist.

2. Religionen und Internet: Über die skizzierten Aspekte der Nutzung der digitalen Medien durch etablierte religiöse Institutionen hinaus ist zu fragen, welche neuen Formen der religiösen Kommunikation und Gruppenbildung die digitalen Medien ermöglichen. Dabei geht es zum einen um Innovation innerhalb etablierter Glaubensformen/Institutionen: digitale Beichte, Videobotschaft des Priesters, informelle Kommunikation der Gemeindemitglieder. Zum anderen geht es um die Förderung alternativer Glaubens- und Gemeinschaftsformen: Sekten, wissenschaftlich-religiöse Hybride (digitaler Panoptismus, Dataismus, Künstliche Intelligenz). Schließlich ist nach der kulturstiftenden Funktion technischer Innovationen zu fragen, also etwa nach den Folgen des Paradigmenwechsels vom Wort zur Zahl als Technik der Kommunikation.

3. Technik als Religion: Die Religionisierung der Technik hat Tradition in kritischer wie apologetischer Form, wobei sich auch im Kontext der Digitalisierung gleichermaßen Heilserwartungen wie Dystopien an die technische Entwicklung koppeln. Auf einer medienphilosophischen Ebene ist also nicht nur zu fragen, welche Rolle Technik in der Geschichte der Religion einnimmt, sondern auch, welche religiösen Funktionen der Technik historisch zugeschrieben werden und inwiefern der „Homo Faber als Homo Religiosus“ zu verstehen ist.
Literatur - Agamben, Giorgio (2008): Was ist ein Dispositiv? Zürich, Berlin.
- Bourdieu, Pierre (2000): Das religiöse Feld. Texte zur Ökonomie des Heilsgeschehens, Konstanz.
- Bourdieu, Pierre (1982): „Die Auflösung des Religiösen”, in: Religion. Schriften zur Kultursoziologie 5, hg. von Frank Schultheis und Stephan Egger, Konstanz 2009.
- Cassirer, Ernst (1933): „Form und Technik“, in: ders., Symbol, Technik,
Sprache. Aufsätze aus den Jahren 1927–1933, hg. v. Ernst Wolf-
gang Ort und John Michael Krois, Hamburg 1985, S. 39–91.
- Di Blasi, Luca (2006) (Hg): Cybermystik, München.
- Gräb-Schmidt, Elisabeth (2012): „Der Homo Faber als Homo Religiosus: Zur anthropologischen Dimension der Technik“, in: Katharina Neumeister u.a. (Hg): Technik und Transzendenz: Zum Verhältnis von Technik, Religion und Gesellschaft, Stuttgart, 39-56.
- Harari, Yuval Noah (2017): Homo deus. Eine Geschichte von Morgen, München.
- Krüger, Oliver (2012): Die mediale Religion. Probleme und Perspektiven der religionswissenschaftlichen und wissenssoziologischen Medienforschung, Bielefeld.
- Luhmann, Niklas (2000): Die Religion der Gesellschaft, Frankfurt am Main.
- Mau, Steffen (2017): Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen, Berlin
- Mohn, Jürgen (2021): „Religionisierte Technik. Zur Religionsdiskursgeschichte des technologischen Dispositivs“, in: David Atwood und Sabine Maasen (Hg.): Immanente Religion - Transzendente Technologie: Technologiediskurse und gesellschaftliche Grenzüberschreitungen, Opladen, Berlin, 41-68.
- Nancy, Jean-Luc (1988): Die undarstellbare Gemeinschaft, Stuttgart.
- Simanowski, Roberto (2016): Facebook-Gesellschaft, Berlin.
- Simanowski, Roberto (2021): Todesalgorithmus. Das ethische Dilemma der kümstlichen Intelligenz, Wien.
- Simmel, Georg (1911): „Der Begriff und die Tragödie der Kultur“
- Spengler, Oswald (1931): Der Mensch und die Technik, München.
- Zeillinger, Thomas (2011): netz.macht.kirche: Möglichkeiten institutioneller Kommunikation des Glaubens im Internet, Erlangen.
- Zuckerberg, Mark (2017): Building Global Community (www.facebook.com/notes/mark-zuckerberg/building-global-community/10154544292806634)

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
14-täglich Mittwoch 16.15-19.30 Alte Universität, Besprechung 003

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 21.09.2022 16.15-19.30 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 103
Mittwoch 05.10.2022 16.15-19.30 Uhr Alte Universität, Besprechung 003
Mittwoch 19.10.2022 16.15-19.30 Uhr Alte Universität, Besprechung 003
Mittwoch 02.11.2022 16.15-19.30 Uhr Alte Universität, Besprechung 003
Mittwoch 16.11.2022 16.15-19.30 Uhr Alte Universität, Besprechung 003
Mittwoch 30.11.2022 16.15-19.30 Uhr Alte Universität, Besprechung 003
Mittwoch 14.12.2022 16.15-19.30 Uhr Alte Universität, Besprechung 003
Module Modul: Alternative Religionsgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Aufbaustudium Religionskomparatistik und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Erweiterung Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Erweiterung Religionswissenschaft MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Institutionen, Verbände, Religionsgemeinschaften (Masterstudium: Religion - Wirtschaft - Politik)
Modul: Religion, Narration und Medien (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Religionskomparatistik (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Religionstheorie und Religionsforschung (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul: Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Studienfach: Theologie)
Modul: Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Masterstudium: Theologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung - Übernahme eines Stundenprotokolls (Themen, Antworten, offene Fragen)
- Übernahme eines Impulsreferats (10 Minuten) zu einem zusätzlichen Text/Phänomen.
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Religionswissenschaft

Zurück