Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

65663-01 - Vorlesung: Grundmodelle interreligiöser Praxis 3 KP

Semester Herbstsemester 2022
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Claudia Hoffmann (claudia.hoffmann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Interreligiöse Begegnungen und Beziehungen werden in einer globalisierten Welt zunehmend wichtig. Eine "Analyse der Zeit" ist der Ausgangspunkt dieser Vorlesung, in der Modelle, wie sich Menschen mit unterschiedlichen religiösen Hintergründen begegnen und miteinander interagieren, im Zentrum stehen.
Indonesien, die Schweiz und Deutschland in ihren spezifischen religionssoziologischen Zusammenhängen rücken ins Blickfeld. Wir betrachten einige konkrete Umsetzungsmodelle interreligiöser Praxis genauer, lernen Systematiken kennen, wie interreligiöse Aktivitäten eingeordnet werden und beschäftigen uns mit den theologisch-theoretischen Grundlagen, die hinter den Praxismodellen stehen.
Lernziele Die Studierenden kennen zwei unterschiedliche Kontexte gelebter religiöser Pluralität und drei Grundmodelle interreligiöser Praxis.
Die Studierenden kennen und gewichten zwei theoretisch-theologische Konzepte, die interreligiösen Begegnungen zu Grunde liegen und erläutern, wie Konzept und Begegnung zusammenhängen.
Die Studierenden interpretieren, was multi-, inter-, transreligiös bedeutet.
Die Studierenden erörtern den Zusammenhang von religiöser Pluralität und staatlichen Grundbedingungen.
Literatur Für eine Analyse der Zeit:
- ÖRK, Leitlinien zum Dialog mit Menschen verschiedener Religionen und Ideologien, 1979.
- Überarbeitete Leitlinien: Ökumenische Erwägungen zum Dialog und zu den Beziehungen mit Menschen anderer Religion, 2002.
Beide Texte abgedruckt in: Ulrich Dehn et. al., Handbuch Theologie der Religionen, 2017, 506-542.
Für eine systematische Einordnung interreligiöser Aktivitäten:
- Alexander-Kenneth Nagel, Interreligiöser Dialog zwischen Begegnung und Beherrschung, in: Ludger Pries (Hg.), Zusammenhalt durch Vielfalt, 2013, 233-248 (va 241ff).
- Reinhold Bernhardt, Inter-Religio. Das Christentum in Beziehung zu anderen Religionen, Zürich 2019, 76-131.

 

Teilnahmebedingungen Interesse am Thema.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung belegen
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 10.15-12.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 22.09.2022 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Donnerstag 29.09.2022 10.15-12.00 Uhr Alte Universität, Besprechung 003
Donnerstag 06.10.2022 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Donnerstag 13.10.2022 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Donnerstag 20.10.2022 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Donnerstag 27.10.2022 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Donnerstag 03.11.2022 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Donnerstag 10.11.2022 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Donnerstag 17.11.2022 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Donnerstag 24.11.2022 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Donnerstag 01.12.2022 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Donnerstag 08.12.2022 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Donnerstag 15.12.2022 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Donnerstag 22.12.2022 10.15-12.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Module Modul: Aussereuropäisches Christentum und Austauschprozesse (ÖM 1) (Bachelorstudium: Theologie)
Modul: Aussereuropäisches Christentum und Austauschprozesse (ÖM 1) (Bachelor Studienfach: Theologie)
Modul: Interreligiöse Beziehungen: Grundlagen und Geschichte (Masterstudium: Interreligious Studies)
Modul: Reflexion interkultureller Gegenwartsfragen in der Theologie (ÖM 2) (Masterstudium: Theologie)
Modul: Reflexion interkultureller Gegenwartsfragen in der Theologie (ÖM 2) (Master Studienfach: Theologie)
Modul: Themen der Nahoststudien (Bachelor Studienfach: Nahoststudien)
Modul: Themen der Near & Middle Eastern Studies (Master Studienfach: Near & Middle Eastern Studies)
Modul: Theologie im Kontext des Weltchristentums (Masterstudium: Theologie)
Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Leistungsüberprüfung In der letzten Vorlesungswoche wird eine 90minütige Vorlesungsklausur geschrieben mit 5 offenen Fragen, von denen drei beantwortet sein müssen (mit je einer längeren Antwort von 1-2 Seiten).
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zählt
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Theologie

Zurück