Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Vera Chiquet (vera.chiquet@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wie können Geisteswissenschaftler:innen angesichts der Tatsache, dass primäre Informationsquellen häufiger digitalisiert und online verfügbar sind als je zuvor, diese Quellen nutzen, um neue Fragen zu stellen? Wie kann ich 1.000 Bücher auf einmal verstehen oder interpretieren? Wie kann ich eine Visualisierung erstellen, mit der man interagieren kann? Die Antworten auf diese Fragen können mit einer Vielzahl digitaler Tools, Methoden und Quellen erforscht werden. Im Zuge der Digitalisierung von Sammlungen und Artefakten durch Museen, Bibliotheken, Archive und andere Institutionen wurden neue Tools und Standards entwickelt, die diese Materialien in maschinenlesbare Daten umwandeln. Die optische Zeichenerkennung (OCR) und die Text Encoding Initiative (TEI) haben es Geisteswissenschaftlern beispielsweise ermöglicht, große Mengen von Textdaten zu verarbeiten. Diese Fortschritte sind jedoch nicht nur auf Text beschränkt. Auch Ton, Bild und Video sind von diesen neuen Forschungsformen betroffen. Diese Vorlesung wird Ihnen zeigen, wie Sie die vielen Aspekte der digitalen geisteswissenschaftlichen Forschung und Wissenschaft handhaben können. |
Lernziele | Die Studierenden setzen sich in inhaltlicher Hinsicht mit den wichtigen Tendenzen der Digital Humanities Forschung auseinander. Ziel der Veranstaltung ist das Erkennen der Reichweite und Grenzen von in den Texten vertretenen theoretischen Positionen resp. präsentierten empirischen Forschungsergebnissen. Die Studierenden sammeln Kenntnisse im Feld der Digital Humanities. |
Literatur | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Unterrichtssprache teilweise in Englisch. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Im Falle einer Überbuchung werden Studierende der Digital Humanities bevorzugt zugelassen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 29.09.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Donnerstag 06.10.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Donnerstag 13.10.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Donnerstag 20.10.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Donnerstag 27.10.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Donnerstag 03.11.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Donnerstag 10.11.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Donnerstag 17.11.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Donnerstag 24.11.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Donnerstag 01.12.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Donnerstag 08.12.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Donnerstag 15.12.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Donnerstag 22.12.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Module |
Modul: Erweiterung Methodenkenntnisse MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Introduction to Digital Humanities (Master Studienfach: Digital Humanities) Modul: Methoden der Near & Middle Eastern Studies und der Gesellschaftswissenschaften (Master Studienfach: Near & Middle Eastern Studies) Modul: Praxis (Master Studienfach: Geschichte) Modul: Transfer: Digital History (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Digital Humanities Lab |