Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Carolin Amlinger (carolin.amlinger@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Freiheit ist eine der leitenden Ideen moderner, demokratischer Gesellschaften. Über die Freiheitsidee verständigen sich ihre Mitglieder über das soziale Zusammenleben wie sich selbst. In den letzten zwei Pandemie-Jahren wurde die Freiheitsidee zum Schauplatz zahlreicher politischer Konflikte: Demokratische Regierungen schränkten das Alltagsleben massiv ein, um Menschenleben zu schützen; Querdenker hingegen protestierten für ihr individuelles Selbstbestimmungsrecht. Wir wollen im Seminar vor diesem Hintergrund nach den zentralen politischen Entwürfe und literarischen Imaginationen von Freiheit seit dem 19. Jahrhundert fragen. Denn nicht nur in politischen Schriften kursiert das Ideal der Freiheit, auch in Literatur und Ästhetik wird sie zu einem zentralen Gegenstand der Selbstvergewisserung. Wir lesen Texte der Klassik und Romantik, Schillers «Wilhelm Tell» (1804) darf so wenig fehlen wie E.T.A Hoffmanns «Der Sandmann» (1816). Wir nähern uns den demokratischen Kämpfen um politische Freiheit vom Vormärz bis Naturalismus an, lesen Georg Büchners «Woyzeck» (1879) oder Gerhart Hauptmanns «Die Weber» (1892). Wir diskutieren mit Imgard Keuns «Das kunstseidene Mädchen» (1932) über die Unfreiheit in kapitalistischen Gesellschaften und beschäftigen uns mit den sozialen Bewegungen für eine freie Gesellschaft in Peter Schneiders «Lenz» (1973). Das Seminar endet mit dem «Covid-19-Roman» (2020) von Marlene Streeruwitz. Die konkrete Auswahl der Texte legen wir gemeinsam im Seminar fest. |
Lernziele | Ziel des Seminars ist es, die unterschiedlichen politischen und literarischen Freiheitskonzeptionen historisch zu kontextualisieren. |
Literatur | Stefan Neuhaus: Grundriss der Neueren deutschsprachigen Literaturgeschichte (utb basics, Band 4821). Tübingen 2017. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 21.09.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 28.09.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 05.10.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 12.10.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 19.10.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 26.10.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 02.11.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 09.11.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 16.11.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 23.11.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 30.11.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 07.12.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 14.12.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Mittwoch 21.12.2022 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Module |
Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |