Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2022 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Elisabeth Zima (elisabeth.zima@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wenn wir miteinander interagieren, kommunizieren wir nicht nur mittels der Wörter und Sätze, die wir sagen, sondern auch unsere Gesten, Gesichtsausdrücke, unsere Körperausrichtung und unser Blickverhalten sind Teil der kommunizierten Bedeutung. Face-to-Face Interaktion ist also grundsätzlich multimodal, weil wir die unterschiedlichen semiotischen Modalitäten (Verbalsprache, Gesten, Blick etc.) als miteinander verwobene Einheiten verstehen und verarbeiten. In diesem Seminar sehen wir uns exemplarisch einige grundlegende Funktionen der nonverbalen Ausdrucksmodalitäten an und untersuchen deren Interaktion mit dem verspalsprachlichen Kanal. Ein besonderer Schwerpunkt soll dabei auf Handgestik und dem Blick liegen. Nach einer Einführung in die Grundlagen der Gesprächsanalyse werden wir uns einige grundlegende Studien zur sprachlichen Multimodalität (vor allem konversationsanalytischer Prägung) ansehen. In weiterer Folge werden wir uns schwerpunktmäßig mit Gestik und Blick beschäftigen und ihre Funktionen zur Organisation des Sprechwechsels beleuchten. Ein Ziel des Kurses ist es, dass die TeilnehmerInnen lernen, Interaktion als inhärent multimodal zu begreifen und Vertrautheit mit den Begriffen und grundlegenden Erkenntnissen der Multimodalitätsforschung erlangen. Darüber hinaus wollen wir aber auch praktisch arbeiten. In einer kurzen Projektphase werden deshalb die TeilnehmerInnen in Kleingruppen eigene Gesprächsdaten erheben, transkribieren und schließlich mit Hinblick auf einen konkreten Teilaspekt multimodaler Kommunikation analysieren und ihre Ergebnisse für die Gruppe präsentieren. |
Lernziele | Die TeilnehmerInnen sind mit den Grundbegriffen der Gesprächsanalyse, insbesondere dem Turntaking-System vertraut und können ein Gat2-Basistranskript erstellen. Darüber hinaus haben sie gelernt, eine eigene Gesprächsaufnahme zu machen und diese Daten in ELAN zu transkribieren und zu annotieren. Sie sind mit den wichtigsten Funktionen von Gestik und Blick zur Steuerung des Sprecherwechsels vertraut und können diese exemplarisch am eigenen Datenmaterial illustrieren. |
Literatur | Wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 19.09.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Montag 26.09.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Montag 03.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Montag 10.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Montag 17.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Montag 24.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Montag 31.10.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Montag 07.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Montag 14.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Montag 21.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Montag 28.11.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Montag 05.12.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Montag 12.12.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Montag 19.12.2022 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Module |
Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Spezialisierung «Schulsprache Deutsch» (Masterstudium: Fachdidaktik) Modul: Sprache und Gesellschaft (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Nebst der Bearbeitung der Seminarlektüre wird es im ersten Teil des Seminars kleinere Arbeitsaufträge geben. Im zweiten Teil des Seminars werden die Studierenden in einer Arbeitsgruppe eine Gesprächsaufnahme vorbereiten, durchführen, in Teilen transkribieren und eine kleine Analyse zu einem ausgewählten Thema in einer Seminar-Sitzung präsentieren. Es ist möglich, in diesem Seminar eine Seminar-Arbeit zu verfassen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |