Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

66941-01 - Seminar: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Jahreszeiten in der mittelalterlichen Literatur 3 KP

Semester Herbstsemester 2022
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Jens Pfeiffer (j.pfeiffer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Jahreszeiten tauchen sowohl in der Lyrik als auch in der Epik des Mittelalters auf. Neidhart zum Beispiel schreibt Sommer- und Winterlieder; Natureingänge nehmen einen prominenten Platz in der lateinischen, französischen und deutschen Lyrik ein; in einer berühmten Stelle des Parzival Wolframs von Eschenbach wird erzählt, dass aufgrund einer Wetteranomalie im Mai Schnee fällt.
Solche und ähnliche Beispiele, auch aus der wissenschaftlichen Literatur, sollen im Seminar gelesen und auf ihre Funktion untersucht werden. Auch sollen bildliche Darstellungen, etwa aus Kalenderbüchern betrachtet werden.

Das Seminar wendet sich vor allem an Studierende der Germanistik. Interessierte aus anderen Fächern sind aber ebenfalls willkommen.
Lernziele Beschäftigung mit einem wichtigen literarischen Motiv.
Literatur Untersuchung von Jahreszeitendarstellungen in verschiedenen Textsorten
Literatur:
Adam, Wolfgang: Die „wandelunge“. Studien zum Jahreszeitentopos in der mittelhochdeutschen Literatur. Heidelberg 1979 (Beihefte zum Euphorion 15).
Greub, Thierry (Hg.): Das Bild der Jahreszeiten im Wandel der Kulturen und Zeiten. München u.a. 2013 (Morphomata 7).
Lieb, Ludger: Der Jahreszeitentopos im ‚frühen‘ deutschen Minnesang. Eine Studie zur Macht des Topos und zur Institutionalisierung der höfischen Literatur. In: Thomas Schirren und Gert Ueding (Hgg.), Topik und Rhetorik. Ein interdisziplinäres Symposium. Tübingen 2000 (Rhetorik-Forschungen 13), S. 121–142.
Lieb, Ludger: Die Eigenzeit der Minne. Zur Funktion des Jahreszeitentopos im Hohen Minnesang. In: Beate Kellner, Ludger Lieb und Peter Strohschneider (Hgg.), Literarische Kommunikation und soziale Interaktion. Studien zur Institutionalität mittelalterlicher Literatur. Frankfurt/M. u. a. 2001 (Mikrokosmos 64), S. 183–206.
Müller, Jan-Dirk: Jahreszeitenrhythmus als Kunstprinzip [zuerst 1995]. In: Ders., Minnesang und Literaturtheorie. Hg. von Ute von Bloh und Armin Schulz. Tübingen 2001, S. 129–150.

 

Teilnahmebedingungen Kenntnisse des Mittelhochdeutschen sind wünschenswert
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Keine persönliche Anmeldung
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 08.15-10.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 21.09.2022 08.15-10.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Mittwoch 28.09.2022 08.15-10.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Mittwoch 05.10.2022 08.15-10.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Mittwoch 12.10.2022 08.15-10.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Mittwoch 19.10.2022 08.15-10.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Mittwoch 26.10.2022 08.15-10.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Mittwoch 02.11.2022 08.15-10.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Mittwoch 09.11.2022 08.15-10.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Mittwoch 16.11.2022 08.15-10.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Mittwoch 23.11.2022 08.15-10.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Mittwoch 30.11.2022 08.15-10.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Mittwoch 07.12.2022 08.15-10.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Mittwoch 14.12.2022 08.15-10.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Mittwoch 21.12.2022 08.15-10.00 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Module Modul: Aufbaustudium Mediävistische Germanistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Leistungsüberprüfung Referate während des Semesters
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück