Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Pascal Mäser (pascal.maeser@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Täglich gelangen unzählige Mikroben in unseren Körper. Sie alle werden durch Abwehrmechanismen eliminiert – bis auf die professionellen Parasiten, Eukaryoten wie auch Prokaryoten, welche es verstehen, unsere Abwehr zu umgehen und das Immunsystem auszutricksen. Wie machen sie das? Und was können wir daraus lernen? Wir werden die grundsätzlichen Konzepte der Infektionsbiologie erst theoretisch entwickeln und dann jeweils mit einem Beispiel aus der Forschung am Swiss TPH illustrieren. Zentrale Themen seitens der Parasiten sind die Übertragungswege und Vektoren, Zoonosen, Immunevasion durch Antigenvarianz oder molekulares Mimikry. Des weiteren befassen wir uns mit experimentellen Ansätzen in der Forschung und Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen. |
Lernziele | Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Krankheitserreger des Menschen. Sie verstehen die Prinzipien der Übertragung, Infektion und Immunevasion von Parasiten, wissen, wie diese experimentell untersucht werden, und was wir von den Parasiten lernen können. |
Literatur | Die nötige Literatur zur Theorie und Forschungsbeispielen wird laufend während des Semesters abgegeben. |
Bemerkungen | Die Vorlesung «Konzepte der Infektionsbiologie» (62575) passt gut zusammen mit der Lehrveranstaltung «Parasitologie und Parasitismus» (12233). 62575 deckt vor allem die molekularen Aspekte ab, 12233 die organismischen. |
Weblink | https://adam.unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 14.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 22.02.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Mittwoch 01.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Fasnachstferien |
Mittwoch 08.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Mittwoch 15.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Mittwoch 22.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Mittwoch 29.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Mittwoch 05.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Mittwoch 12.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Mittwoch 19.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Mittwoch 26.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Mittwoch 03.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Mittwoch 10.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Mittwoch 17.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Mittwoch 24.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Mittwoch 31.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
Module |
Modul: Biologie 5 (Bachelorstudium: Biologie (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Organismische Biologie (Bachelorstudium: Biologie) Wahlbereich Bachelor Nanowissenschaften: Empfehlungen (Bachelorstudium: Nanowissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Prüfung, 60 Minuten, closed book 24.05.2023, 14:15 Uhr, Kollegienhaus, Hörsaal 114 |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut |