Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Maurus Reinkowski (maurus.reinkowski@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Bachelorstudienfach Nahoststudien am Seminar für Nahoststudien der Universität Basel versteht sich als ein thematisch und regional ausgerichtetes Fach, das sich mit geschichts- und sozialwissenschaftlichen Themen des Nahen Ostens sowie mit religions- und kulturwissenschaftlichen Themen des Islams und muslimischer Lebenswelten in neuerer Geschichte und Gegenwart beschäftigt. Eine solche Vielfalt an methodologischen Ansätzen wohnt allen sogenannten «area studies»-Fächern inne. Sie stellt für Nahost-Wissenschaftler*innen darum zwar eine Herausforderung dar, bietet ihnen aber auch die Gelegenheit, eine vielseitige Region aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. In diesem Kurs lernen Studierende, welche Methoden und theoretische Ansätze die Nahost-Forschung bisher geprägt haben. Sie diskutieren ihre persönlichen Einstellungen und Positionalität gegenüber ihrem Forschungsgegenstand und lernen anhand der Orientalismus-Debatte, welche intellektuelle Verantwortung die Forschung über den Nahen Osten in westeuropäischen (bzw. nordamerikanischen) Universitäten mit sich bringt. Ein zweites Ziel dieses Kurses liegt darin, solche methodologischen Überlegungen und Vorgänge für die Erstellung ihrer eigenen wissenschaftlichen Arbeiten anzuwenden. Durch Workshops und kleinere Aufgaben wird die Verwendung relevanter Quellen und Ressourcen vermittelt und die Entwicklung von Forschungsproblematiken und Fragestellungen geübt. |
Lernziele | Studierende — gewinnen einen Überblick über historische und aktuelle Methoden in den Nahoststudien — verstehen die Bedeutung der Orientalismus-Kritik für unser Fach und können Debatten rundum diese Kritik verorten und beurteilen — erhalten eine Einführung in die Konstellation der Institutionen, Quellen und Netzwerke der Nahostforschung — entwickeln wissenschaftliche Fragestellungen anhand verschiedener Theorien und Debatten in den Nahoststudien |
Literatur | Ein ausführlicher Zeit- und Lektüreplan (Syllabus) steht ab Mitte Februar auf ADAM bereit. |
Bemerkungen | Maximale Teilnehmerzahl: 25. Studierende der Nahoststudien haben ersten Vorrang, Studierende aus dem Departement Gesellschaftswissenschaften zweiten Vorrang. |
Teilnahmevoraussetzungen | Offen für Studierende aller Fachrichtungen. Die Teilnehmenden müssen englischsprachige Fachliteratur lesen können. Ein Abschluss der zwei Pflichtübungen der Nahoststudien («Islamische Religion und Kultur» sowie «Geschichte und Gesellschaft des Nahen Ostens») oder vergleichbare Vorkenntnisse der Geschichte und Politik des Nahen Ostens werden für eine erfolgreiche Teilnahme am Kurs empfohlen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 10.15-12.00 | Maiengasse, Seminarraum U115 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 23.02.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum U115 |
Donnerstag 02.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Fasnachstferien |
Donnerstag 09.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum U115 |
Donnerstag 16.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum U115 |
Donnerstag 23.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum U115 |
Donnerstag 30.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum U115 |
Donnerstag 06.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 13.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum U115 |
Donnerstag 20.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum U115 |
Donnerstag 27.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum U115 |
Donnerstag 04.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum U115 |
Donnerstag 11.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum U115 |
Donnerstag 18.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 25.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum U115 |
Donnerstag 01.06.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum U115 |
Module |
Modul: Methoden der Nahoststudien und der Gesellschaftswissenschaften (Bachelor Studienfach: Nahoststudien) Modul: Methoden der Soziologie und der Gesellschaftswissenschaften (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige und aktive Teilnahme. Vorbereitung der Texte. Entwicklung von Fragestellungen und kurze Präsentationen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nahost-Studien |