Zurück
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Georg Pfleiderer (georg.pfleiderer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wenn in der gegenwärtigen Klimakrise oder auch bei sonstigen gesellschaftlichen Krisen in Wirtschaft, Politik oder Umwelt Religion ins Spiel kommt, dann zumeist in Gestalt einer bestimmten Metaphorik: der Rede von «Apokalypse» bzw. «Apokalyptik». Drohende oder auch eintretende (menschengemachte) Katastrophen werden oft als «apokalyptisch» beschrieben – und in Filmen und Büchern entsprechend ausgemalt. «Apokalyptik» bzw. «Apokalypse» meint in solchen Zusammenhängen: eine Katastrophe des grösstmöglichen Ausmasses, potenziell den ‘Weltuntergang’, die Selbstzerstörung der Menschheit oder der Lebensbedingungen höher entwickelten Lebens. Die Vorlesung möchte klären, was es mit dieser Metaphorik auf sich hat: woher kommt sie? Was bedeutet bzw. bedeutete sie eigentlich? Die Semantik führt auf die Bibel: Welchen Stellenwart hat der Umgang mit ultimativen Katastrophen für die Bibel und die biblischen Religionen? Gerade das Christentum ist durchaus als ‘apokalyptische Religion’ anzusprechen. Aber in welchem Sinne? Wie ist in der Geschichte des Christentums mit Endzeitvorstellungen umgegangen worden? Wie haben sie unsere moderne westliche, technische Zivilisation geprägt? Vielleicht mehr als es uns heutigen ‘säkularen’ Menschen bewusst ist. Ist womöglich, wie Walter Benjamin und andere vermutet haben, auch der neuzeitliche Kapitalismus auf diesem Boden gewachsen? Sind dessen allfällige zerstörerische Folgen dann eventuell ‘apokalyptische’ Effekte nicht nur im metaphorischen, sondern auch im ideen- und kulturgeschichtlich kausalen Sinn? Religion, auch das Christentum, ist mit (potenziell ultimativen) Katastrophen aber nicht nur in ‘apo-kalyptischer’ Perspektive verbunden. Der Schuld- und Versöhnungsgedanke ist den biblischen Tradi-tionen seit der Sintfluterzählung eingeschrieben. Religiöser Glaube kann jedoch auch Hoffnung stiften in scheinbar aussichtslosen Szenarien; religiöse Bewegungen sind stets auch wichtige Kraft- und Aktivitätszentren im Kampf gegen selbst verursachte Katastrophen gewesen: in der Anti-Atombewegung, auch in der Umweltbewegung standen und stehen gerade Christinnen und Christen an vorderster Stelle. Auch davon wird die Vorlesung handeln. Die biblischen Religionen werden dabei im Mittelpunkt stehen. Die Vorlesung wendet sich an alle, die sich für das Verhältnis von gesellschaftlichen Grosskrisen bzw. menschenverursachten grossen Katastrophen und Religion, namentlich Christentum und Judentum, interessieren. |
Lernziele | - Erweiterte Kenntnisse über den Zusammenhang von Religion (namentlich Christentum und Judentum) und menschengemachte Grosskatastrophen - Schärfung theologischer (philosophischer und historischer) Deutungskompetenz |
Literatur | Betz, Gregor J.; Bosancic, Sasa (Hg.): Apokalyptische Zeiten. Endzeit- und Katastrophenwissen gesellschaftlicher Zukünfte, Weinheim/Basel 2021. Matern, Harald; Pfleiderer, Georg (Hg.): Krise der Zukunft I. Apokalyptische Diskurse in interdisziplinärer Diskussion, Zürich 2020. Pfleiderer, Georg; Matern, Harald; Köhrsen, Jens (Hg.): Krise der Zukunft II. Verantwortung und Frei-heit angesichts apokalyptischer Szenarien, Zürich 2018. Walter, Francois: Katastrophen. Eine Kulturgeschichte vom 16. bis ins 21. Jahrhundert, Stuttgart 2010. Wassen, Cecilia; Hägerland, Tobias: Jesus the Apocalyptical Prophet, London u.a.. 2021. |
Bemerkungen | Kontaktadresse: Georg.Pfleiderer@unibas.ch |
Teilnahmebedingungen | Die Vorlesung wendet sich an Studierende der Theologie, aber auch ausdrücklich an Studierende anderer Fächer (Jüdische Studien, Religionswissenschaft, RWP, Philosophie, Geschichte, Soziologie, Psychologie etc.) und darüber hinaus an alle an der Thematik interessierten Hörerinnen und Hörer. Möglichst regelmässige Teilnahme ist sinnvoll und erwünscht. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 21.02.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Dienstag 28.02.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Fasnachstferien |
Dienstag 07.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Fällt aus (Probevorträge KG) |
Dienstag 14.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Dienstag 21.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Dienstag 28.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Dienstag 04.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Dienstag 11.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Dienstag 18.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Dienstag 25.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Dienstag 02.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Dienstag 09.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Dienstag 16.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Fällt aus wegen Fakultätstagung Theologie |
Dienstag 23.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Dienstag 30.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Dienstag 20.06.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 115 |
Module |
Doktoratsstudium Theologie: Empfehlungen (Doktoratsstudium - Theologische Fakultät) Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Ethik des Christentums - materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Master Studienfach: Theologie) Modul: Ethik des Christentums – materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Masterstudium: Theologie) Modul: Institutionen, Verbände, Religionsgemeinschaften (Masterstudium: Religion - Wirtschaft - Politik) Modul: Religion, Gesellschaft, Staat (Masterstudium: Interreligious Studies) Modul: Theologie im Kontext des Weltchristentums (Masterstudium: Theologie) Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) |
Leistungsüberprüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Leistungsüberprüfung | Vorlesungsprüfung in Form eines schriftlichen Tests am 20. Juni 2023 (10-12 Uhr), bei Verhinderung u.U Ausweichtermin möglich. Vorbereitung darauf ist regelmässige, aufmerksame Teilnahme an den Vorlesungen sowie die Kenntnis ausgewählter Literatur, die im Semesterplan bzw. zu den Sitzungen angegeben wird. |
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Wiederholtes Belegen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Theologie |