Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

67598-01 - Seminar: Gewalt und Darstellung in den europäischen Bildkünsten um 1800 (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Ralph Ubl (ralph.ubl@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Von Gewalt in Bildern geht eine Faszination aus, die in Malerei, Film, Fotografie, Games und anderen Medien ästhetisch und ökonomisch genutzt wird. Auf die Gewalt in Bildern antwortet aber auch eine reiche kritische Literatur zu der politischen, vergeschlechtlichenden, rassifizierenden und dabei auch ästhetischen Macht von Bildern. Ob diese Macht oder Kraft der Bilder auch als Gewalt der Bilder zu verstehen ist und ob die Gewalt der Bilder sich wesentlich aus der Gewalt in Bildern speist, sind wesentliche Fragen dieser Diskussion in Bildtheorie und visual studies. Sie betreffen auch die aktuellen künstlerischen und politischen Kontroversen darüber, welche Autorität und Verantwortung mit dem Schaffen und Ausstellen von Bildern der Gewalt einhergeht. Kunsthistorisch führt dieses Interesse am Verhältnis von Bild und Gewalt zurück in die Zeit um 1800, eine Phase der europäischen Kunst- und Geistesgeschichte, in der das Verhältnis von Gewalt und Darstellung als grundlegend für die Kunst erkannt wurde. Dies zeigt sich zunächst an künstlerisch herausragenden Werken, etwa von Goya, Girodet, Géricault oder Turner, die Szenen oder Motive exzessiver Gewalt darstellen. Dies zeigt sich aber auch in der Kunsttheorie, die seit Lessings «Laokoon» (1766) die Darstellung von physischer Gewalt eng mit der spezifischen Kraft bildlicher Darstellung verbindet. Im Seminar wollen wir durch gemeinsame Lektüren einflussreicher Texte und die Diskussion ausgewählter Kunstwerke verschiedene Zugänge erproben, um diese theoretische und künstlerische Engführung von Bild und Gewalt besser zu verstehen. Wir werden besonders darauf achten, die je spezifische Form der Darstellung zu analysieren, und ebenso aufmerksam danach fragen, wie die Gewalt in Bildern und die Gewalt der Bilder mit Gewalt von und an bestimmten sozialen Gruppen verbunden ist. Das Seminar richtet sich an Studierende im BA und im MA.
Literatur Detaillierte Literaturangaben folgen in der ersten Sitzung.

 

Teilnahmevoraussetzungen Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Belegen über Online Services notwendig.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Donnerstag 12.15-14.00 Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 23.02.2023 12.15-14.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Donnerstag 02.03.2023 12.15-14.00 Uhr Fasnachstferien
Donnerstag 09.03.2023 12.15-14.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Donnerstag 16.03.2023 12.15-14.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Donnerstag 23.03.2023 12.15-14.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Donnerstag 30.03.2023 12.15-14.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Donnerstag 06.04.2023 12.15-14.00 Uhr Ostern
Donnerstag 13.04.2023 12.15-14.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Donnerstag 20.04.2023 12.15-14.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Donnerstag 27.04.2023 12.15-14.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Donnerstag 04.05.2023 12.15-14.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Donnerstag 11.05.2023 12.15-14.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Donnerstag 18.05.2023 12.15-14.00 Uhr Auffahrt
Donnerstag 25.05.2023 12.15-14.00 Uhr Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131
Module Modul: Epochenübergreifende Fragestellungen (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Moderne / Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Profil: Moderne (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Regelmässige Teilnahme, schriftliche und mündliche Beiträge.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kunstgeschichte

Zurück zur Auswahl