Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Estelle Blaschke (estelle.blaschke@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wir blicken zurück auf eine rund 30-jährige Geschichte der digitalen Bildproduktion als ein skalierbares kulturelles Phänomen. In dieser Zeit durchliefen insbesondere fotografische Bilder mehrere Wandlungen: vom einfachen Code zum angereicherten Datensatz; vom materiellen Abzug zur geteilten, fluiden Form; vom visuellen Dokument zum algorithmischen Bild. Mit dem graduellen Verschwinden der Kamera zugunsten der Verschaltung von Bildsensoren, Linsen und Prozessoren in Smartphones, Computern, Fahrzeugen und Flugkörpern sowie der Aggregation und Vorratsspeicherung von Bildern in Datenbanken, auf Plattformen und Servern sind neue Medienpraktiken und Formen der Kommunikation, Vernetzung und Datenauswertung entstanden. Die Vorlesung widmet sich der Beschreibung und Analyse dieser visuellen Medienpraktiken, die die digitale Transformation in hohem Maße vorantreibt. Es werden zentrale Konzepte und Denkfiguren vermittelt sowie klassische Theorien und jüngere Forschungen zu digitalen Bildkulturen mit aktuellen medienwissenschaftliche Debatten und Fragestellungen miteinander verknüpft. Die Vorlesung wird begleitet von Tutorien, die in der Vorlesung behandelte Texte vertiefen und im kleineren Kreis diskutieren. |
Bemerkungen | Es finden parallel geführte Tutorate zur Vorlesung statt: Termine nach Ankündigung in der Lehrveranstaltung. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 14.15-16.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 22.02.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Mittwoch 01.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Fasnachstferien |
Mittwoch 08.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Mittwoch 15.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Mittwoch 22.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Mittwoch 29.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Mittwoch 05.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Mittwoch 12.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Mittwoch 19.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Mittwoch 26.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | fällt aus |
Mittwoch 03.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | fällt aus |
Mittwoch 10.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Mittwoch 17.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Mittwoch 24.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Mittwoch 31.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Module |
Modul: Basisstudium Medien des Digitalen (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) Modul: Kunst in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |