Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

67719-01 - Seminar: Probleme der Philosophie des Bewusstseins 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Yannik Steinebrunner (y.steinebrunner@unibas.ch)
Markus Wild (markus.wild@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Frage danach, wie rein objektiv erklärbare Hirnvorgänge rein subjektive Erlebniszustände hervorbringen können, ist für einige Denker:innen eines der grössten Rätsel der Menschheit. Dieses als «Hard Problem» bezeichnete Problem stellt den harten Kern des Körper-Geist Problems dar, welches so weitreichende Fragen aufwirft, dass nicht nur die Philosophie ein grosses Interesse an der Erforschung des Bewusstseins hegt. Seit Beginn der 1990er ist deshalb ein umfangreiches interdisziplinäres Forschungsfeld entstanden, das von Philosophie, über Psychologie, bis hin zur Physik reicht und als «Consciousness Studies» dem gemeinsamen Ziel einer Erklärung des Bewusstseins folgt.
Mit diesem Seminar wollen wir uns den philosophischen Problemen dieser Debatte widmen. Dabei werden u.a. folgende Fragen im Zentrum stehen: Was ist die Natur subjektiver Erlebenisse? Weshalb haben wir solche Schwierigkeiten, diese Erlebnisse zu erklären? Gibt es überhaupt ein «Hard Problem»? Welche Rolle spielen Denkbarkeitsargumente für metaphysische Theorien des Bewusstseins? Anhand solcher und weiterer Fragen werden wir uns schliesslich einen Überblick über die Stärken und Schwächen der derzeit beliebtesten Bewusstseinstheorien verschaffen. Nicht zuletzt werden auch noch Überlegungen darüber tangiert, was die Philosophie in einer scheinbar naturwissenschaftlichen Debatte leisten kann.
Lernziele Überblick über die wichtigsten philosophischen Probleme und Theorien gegenwärtiger Bewusstseinsforschung.
Literatur Wir werden überwiegend Texte einflussreicher Autor:innen der heutigen Debatte lesen. So etwa: David Chalmers, Daniel Dennett, Ned Block, Michael Tye, Joseph Levine, Philip Goff, Brian McLaughlin oder Katalin Balog. Die Lektüre wird zu Beginn der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 

Teilnahmebedingungen (Empfohlen, aber nicht erforderlich, ist der Grundkurs Theoretische Philosophie 4: Philosophie des Geistes).
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 10.15-12.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 22.02.2023 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Mittwoch 01.03.2023 10.15-12.00 Uhr Fasnachstferien
Mittwoch 08.03.2023 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Mittwoch 15.03.2023 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Mittwoch 22.03.2023 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Mittwoch 29.03.2023 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Mittwoch 05.04.2023 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Mittwoch 12.04.2023 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Mittwoch 19.04.2023 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Mittwoch 26.04.2023 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Mittwoch 03.05.2023 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Mittwoch 10.05.2023 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Mittwoch 17.05.2023 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Mittwoch 24.05.2023 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Mittwoch 31.05.2023 10.15-12.00 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02
Module Modul: Probleme der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie)
Modul: Theoretische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Philosophie

Zurück