Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

67556-01 - Proseminar: Slavische Interkomprehension (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Christine Grillborzer (christine.grillborzer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Proseminar richtet sich an die Studierenden, die ihre (slavistischen) Vorkenntnisse und ihr (explizites und implizites) Wissen über die Sprache(n) nutzen möchten, um Texte in anderen noch nicht bekannten slavischen Sprachen zu erschließen. Das Augenmerk des Seminars liegt auf dem Erwerb der Lesekompetenz.
Auf der Basis inhaltlich transparenter Paralleltexte lernen wir Ähnlichkeiten und Gesetzmäßigkeiten zu erkennen und den Transfer zu leisten. Die nützlichen Hilfsmittel und Strategien der Methode EuroCom und die Erkenntnisse der vergleichenden Sprachwissenschaft dienen uns zur Orientierung.
Die thematische Organisation des Kurses umfasst die Bereiche: die theoretischen Grundlagen der Interkomprehension, (gemein)slavische Lexik vs. Entlehnungen, interslavische lautliche und graphische Entsprechungen, europäische vs. nichteuropäische Strukturen der slavischen Syntax, slavische Morpheme (Wurzel und Affixe). Den Qualifikationsnachweis stellen Einreichaufgaben (Portfolio) dar.
Lernziele Befähigung, eine Lesekompetenz in einer noch nicht bekannten Sprache zu erwerben
Literatur Literatur:
Besters-Dilger, J. (2002): Spontane Interkomprehension in den slawischen Sprachen. In: Kischel, G. (Hrsg.) (2002): EuroCom – Mehrsprachiges Europa durch Interkomprehension in Sprachfamilien. Tagungsband des internationalen Fachkongresses im Europäischen Jahr der Sprachen 2001; Hagen, 9.-10. November. Hagen, Fernuniversität Hagen, 341–349.
Ollivier, Christian / Strasser, Margareta (2013): Interkomprehension in Theorie und Praxis. Wien, Praesens Verlag.
Tafel, K. et alii. (2009): Slavische Interkomprehension. Tübingen, Narr.
Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

Teilnahmevoraussetzungen Vorkenntnisse in einer slavischen Sprache
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 14.15-16.00 Nadelberg 8, Seminarraum 13

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 21.02.2023 14.15-16.00 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Dienstag 28.02.2023 14.15-16.00 Uhr Fasnachstferien
Dienstag 07.03.2023 14.15-16.00 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Dienstag 14.03.2023 14.15-16.00 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Dienstag 21.03.2023 14.15-16.00 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Dienstag 28.03.2023 14.15-16.00 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Dienstag 04.04.2023 14.15-16.00 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Dienstag 11.04.2023 14.15-16.00 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Dienstag 18.04.2023 14.15-16.00 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Dienstag 25.04.2023 14.15-16.00 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Dienstag 02.05.2023 14.15-16.00 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Dienstag 09.05.2023 14.15-16.00 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Dienstag 16.05.2023 14.15-16.00 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Dienstag 23.05.2023 14.15-16.00 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Dienstag 30.05.2023 14.15-16.00 Uhr Nadelberg 8, Seminarraum 13
Module Modul: Slavische Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul: Slavische Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Qualifikationsnachweis:
regelmäßige und aktive Mitarbeit
Einreichaufgaben (Portfolio)
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Slavistik

Zurück zur Auswahl