Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Shifra Kuperman (shifra.kuperman@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Was ist schöner als Träume, die sich verwirklichen, romantischen Dramen, viel Humor und Melodrama? Mit eindrücklicher Musik verleihen drei jiddische Filme eine Leichtigkeit, die es zur Zeit ihres Erscheinens kaum gab. Anders als die tiefen politische Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Ideologien in der damaligen jüdischen Gesellschaft, bot das jiddische Kino ganz bewusst reine Unterhaltung an. Soziale Mobilität, Liebe, intergenerationale Spannungen, Beziehungen zwischen Juden und Nichtjuden und noch vieles mehr werden in diesen Filmen in erzählerischer Form dargestellt. Die 1930er Jahren gelten als das goldene Zeitalter des jiddischen Kinos. Im Sommer werden die Filme im neuen Kino gezeigt. In der Übung wird die Filmgeschichte erforscht und dargestellt und die Filme gezeigt. 10.3.23; 14:00 –15:00 Uhr Gespräch mit Dr. Laurent Gelman (Neus Kino, Basel) Die erste Sitzung findet im Zentrum für Jüdische Studien, Leimenstrasse 48, statt. 28.4.23; 14.00–18.00 Uhr «His Wife’s Lover» (Zayn Vaybs Lubovnik), USA, 1931. 5.5.23; 14.00–18.00 Uhr «The Cantor’s Son» (dem Khazns Zundyl), USA, 1937. 12.5.23; 14.00–18.00 Uhr «Kol Nidre», USA, 1939. Jiddisch Kenntnisse sind vom Vorteil aber nicht verlangt. |
Bemerkungen | Die LV findet als Blockveranstaltung statt. Die erste Sitzung am 10.3. findet im Zentrum für Jüdische Studien, Leimenstrasse 48, statt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Jiddisch-Kenntnisse sind vom Vorteil, aber nicht verlangt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Bemerkungen | 10.3.; 14 –15 Gespräch mit Dr. Laurent Gelman (Neues Kino). Ort: ZJS 28.4.; 14–18 «His Wife’s Lover», USA, 1931. 5.5.; 14 –18 «The Cantor’s Son», USA, 1937. 12.5.; 14 –18 «Kol Nidre», USA, 1939. |
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Jüdische Studien 1 (JSTh 1) (Bachelor Studienfach: Theologie) Modul: Jüdische Studien 1 (JSTh 1) (Bachelorstudium: Theologie) Modul: Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Master Studienfach: Theologie) Modul: Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Masterstudium: Theologie) Modul: Sprachen (Master Studienfach: Jüdische Studien) Modul: Vertiefung Geschichte (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien) Modul: Vertiefung Sprache (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien) Wahlbereich Bachelor Jüdische Studien: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme, Referat, Essay oder Übungsaufgaben etc. Die Dozierenden geben die Art des Leistungsnachweises zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Jüdische Studien |