Zur Merkliste hinzufügen
Zurück

 

67762-01 - Seminar: Antike Lebensläufe auf Stein: griechische und römische Ehreninschriften und Gräber 3 KP

Semester Frühjahrsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Marco Vitale (marco.vitale@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Tod und Ehrung von Einzelnen als plakative Selbstinszenierung der Gesellschaft – Das berühmte Grabepigramm der 300 bei den Thermopylen gefallenen Spartaner sollte Vorbildcharakter für die Lebenden haben („Wanderer, kommst Du nach Sparta, verkünde dorten ...“), es ist zugleich Ehreninschrift für die spartanische Gesellschaftsordnung. Ähnlich repräsentiert Perikles’ noch im 20. Jh. vielzitierte Leichenrede im Kontext des Peloponnesischen Kriegs weniger einen Trostspruch für die Hinterbliebenen als vielmehr ein Lobpreisen der Vorzüge des Stadtstaats Athen. Insbesondere im kleineren, staatlich weniger prominenten Format lassen sich aus Grabestexten individuelle Werdegänge und zugleich Gesellschaftsideale und -Konventionen herauslesen, genauso wie wir sie in Ehreninschriften für noch lebende Gemeinschaftsmitglieder vorfinden, die etwa mit Statuen auf öffentlichen Plätzen zelebriert wurden.
Antike Grab- und Ehreninschriften werfen interdisziplinär relevante Fragen auf: Was verraten sie über Vorstellungen und Empfindungen des Sterbens? Was sagen sie über das „ehrbare“ Wirken im Alltagsleben der Verstorbenen aus? Wieviel Platz hatten Trost der Hinterbliebenen und Vermissen der/s Verstorbenen? Wer gab Grab- und Ehreninschriften in Auftrag? Welche, z.B. alters-, geschlechts- oder berufsspezifischen Erwartungen der Gemeinschaft an das Individuum widerspiegeln die häufig standardisierten Formulierungen?
Sowohl in Bezug auf die Geehrten/Verstorbenen als auch auf die Auftraggebenden lassen sich interessante Aussagen machen über Herkunft, rechtliche Stellung, Familien- und Freundschaftsverbindungen sowie über bürokratische Aspekte einer Inschriftenaufstellung (Beschlussfassung, Finanzierung). Je nach Aufstellungsregion der Inschriften – ob Britannien, Rom, Ankara, oder Palmyra – sind verschiedenartige Phänomene der Transkulturalität fassbar.
Lernziele Kennenlernen, Analysieren und Diskutieren (im Plenum und Rahmen studentischer Referate) griechischer, lateinischer (mehrsprachiger z.B. aramäisch-griechisch) Ehren- und Grabinschriften aus verschiedenen Zeiträumen und Regionen von Hispanien bis zum Persischen Golf unter Heranziehung der Forschungsliteratur. Kritisches Hinterfragen der antiken Quellenzeugnisse und moderner Forschungsmeinungen.
Literatur -K. Bartels, Roms sprechende Steine. Inschriften aus zwei Jahrtausenden. Mainz (5. Aufl.) 2018.
-H. Brandt, Der Tod als Gradmesser des Lebens: Inschriften, Papyri und die Bedeutung von antiken Lebenslaufkonzepten, Hermes 147.2, 2019, 176 188.
-A. Buonopane, Manuale di epigrafia latina, Rom 2009.
-A. Kolb/J. Fugmann, Tod in Rom. Grabinschriften als Spiegel römischen Lebens, Mainz 2008.
-B.H. McLean, An Introduction to Greek Epigraphy of the Hellenistic and Roman Periods from Alexander the Great down to the Reign of Constantine (323 B. C.-A. D. 337), Ann Arbor 2002.
-L. Robert, Die Epigraphik der klassischen Welt, Bonn 1970.
-M.G. Schmidt, Einführung in die lateinische Epigraphik, Darmstadt ²2011.
Bemerkungen Veranstaltungsbeginn nach den Fasnachtsferien am 08.03.2023

 

Teilnahmebedingungen Für Masterstudierende der Alten Geschichte sowie fortgeschrittene Bachelorstudierende der Altertumswissenschaften/Geschichte mit abgeschlossener Grundstufe.
Teilnahmebedingungen: drei abgeschlossene Proseminare, drei abgeschlossene Proseminararbeiten. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende der Altertumswissenschaften bevorzugt zugelassen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 08.15-09.45 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 22.02.2023 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Mittwoch 01.03.2023 08.15-09.45 Uhr Fasnachstferien
Mittwoch 08.03.2023 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Mittwoch 15.03.2023 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Mittwoch 22.03.2023 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Mittwoch 29.03.2023 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Mittwoch 05.04.2023 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Mittwoch 12.04.2023 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Mittwoch 19.04.2023 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Mittwoch 26.04.2023 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Mittwoch 03.05.2023 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Mittwoch 10.05.2023 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Mittwoch 17.05.2023 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Mittwoch 24.05.2023 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Mittwoch 31.05.2023 08.15-09.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Module Modul: Aufbau Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Alte Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Griechische Geschichte BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Griechische Geschichte BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Griechische Geschichte MA (Master Studienfach: Alte Geschichte)
Modul: Materialitäten (Master Studiengang: Kulturtechniken)
Modul: Römische Geschichte BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Römische Geschichte BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Römische Geschichte MA (Master Studienfach: Alte Geschichte)
Modul: Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Vertiefung in Alter Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte)
Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master Studienfach: Alte Geschichte)
Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach: Geschichte)
Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Leistungsüberprüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Wiederholtes Belegen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Alte Geschichte

Zurück