Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Franz-Julius Morche (franzjulius.morche@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Proseminar behandelt die Genese protomusealer Sammlungen in epochenübergreifender Perspektive (ausgehendes Mittelalter/ Renaissance/ frühe Neuzeit). Höfische Kunst- und Wunderkammern («Kuriositätenkabinette») der europäischen Renaissance gelten gemeinhin als Vorläufer späterer Museen, doch welche Zusammenhänge und/oder Diskontinuitäten weisen sie auf etwa hinsichtlich der ostentativen Materialität mittelalterlicher Schätze oder der publikumsorientierten Sammlungspraxis des frühneuzeitlichen (städtischen) Patriziats? Welche Rolle spielten vormoderne Sammlungen für die Entstehung und Entwicklung gesellschaftlicher Milieus, öffentlicher Räume, und einer forschungsorientierten Wissensproduktion? Und vor allem: Welche globalen Verflechtungen lassen sich anhand der europäischen Museumsgeschichte erkennen und problematisieren? Neben einer Einführung in die Behandlung musealer Objekte als historische Quellen will die Veranstaltung besonders die sozial-, wissenschafts-, und eben globalgeschichtlichen Dimensionen der Museums- und Sammlungsgeschichte in den Blick nehmen. Darüber hinaus sollen auch aktuelle Fragen der kuratorischen Praxis aus historischer Perspektive beleuchtet und diskutiert werden. |
Literatur | Bildhauer, Bettina: Medieval Things: Agency, Materiality, and Narratives of Objects in Medieval German Literature and Beyond, Columbus 2020. Burkart, Lucas: Das Blut der Märtyrer: Genese, Bedeutung und Funktion mittelalterlicher Schätze, Köln etc. 2009. Burkart, L., Fornaro, P., Kölmel, N., et al.: Nah am Objekt – Dicht an der Geschichte: Münsterschatz online, Basel 2019, https://www.muensterschatz.ch/ (aufgerufen 29.12.2022). Cordez, Philippe: Treasure, Memory, Nature. Church Objects in the Middle Ages, Turnhout 2020. Eming, Jutta et al. (Hgs.): Wunderkammern. Materialität, Narrativik und Institutionalisierung von Wissen, Wiesbaden 2022. Pomian, Krzysztof: Der Ursprung des Museums. Vom Sammeln, Berlin 2007. Sauer, Christine (Hg.): Wunderkammer im Wissensraum: die Memorabilien der Stadtbibliothek Nürnberg im Kontext städtischer Sammlungskulturen, Wiesbaden 2021. Sommer, Manfred, Sammeln: Ein philosophischer Versuch, Frankfurt am Main, 2002. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Studierende des BSF Geschichte im Grundstudium mit abgeschlossenem Einführungskurs Geschichte. Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. Die Teilnehmendenzahl ist auf 25 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende des BSF Geschichte, die noch kein Proseminar in dem Modul absolviert haben, bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 22.02.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 01.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Fasnachstferien |
Mittwoch 08.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 15.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 22.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 29.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 05.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 12.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 19.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 26.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 03.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 10.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 17.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 24.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 31.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Module |
Modul: Basis Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Basis Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |